Schlagwort-Archive: Erwerbslosenquote

TTA – Erwerbslosigkeit von Pflegekräften in Spanien

Erwerbslosigkeit von Pflegekräften in Spanien

Im Verlauf der Finanzmarktkrise gerät Spanien mitsamt dem Bankensektor unter Druck. In der Folge wird es abhängig von europäischen Sicherungsmaßnahmen, den so genannten Euro-Rettungsfonds, die mit Bürgschaften aus den öffentlichen Haushalten abgesichert werden. Das europäische Finanzierungsmodell zur Rekapitalisierung der spanischen Banken sieht eine drastische Ausgabenkürzung vor. Gleichzeitig wird der spanische Arbeitsmarkt flexibilisiert. Die Ursachen, die zur Finanz- und Arbeitsmarktkrise geführt haben, sollen überwunden und damit die Wettbewerbsfähigkeit wiederhergestellt werden. In den Jahren 2001-2007, in denen übermäßig viel ausländisches Kapital nach Spanien fließt, ensteht der Bauboom, der durch die zusätzliche Bereitstellung neuen Baulandes zu Zuwachsraten in der Bauwirtschaft von über 10% und zu einem Anstieg der Immobilienpreise von nahezu 12% führt. In dieser Zeit, der so genannten El-Dorado-Dekade, wächst die Bevölkerung Spaniens um über 4 Mio auf insgesamt 46 Mio Menschen an. Spanien ist damit der Staat in der EU, der am stärksten wächst. Neben Immobilieninvestoren und Glücksrittern sind es häufig Menschen aus dem Maghreb und Zentralafrika, die eine Beschäftigung in der Bauwirtschaft finden. Dort werden bis 2007 überdurchschnittlich hohe Löhne gezahlt, die einen Sog auf die Einwanderung und auf andere Berufsgruppen innerhalb Spaniens ausüben. Der Anteil an Beschäftigten im Bausektor, die keine Berufsausbildung in der Bauwirtschaft aufweisen, wird höher (vgl. hierzu: Heribert Dieter: Nach der El-Dorado-Dekade, Spaniens Weg in die Krise und die heutige gefährliche Rettungspolitik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin 2012, S. 2ff.).

Im Jahr 2008, nach dem Platzen der Immobilienblase, verlieren viele Beschäftigte im Bausektor ihren Arbeitsplatz. Die Einnahmen in den privaten Haushalten sinken und viele Hypotheken können nicht mehr bedient werden. Zur Stabilisierung des Bankensystems setzt sich die Austeritätspolitik in der Europäischen Union durch, die eine Ausgabenkürzung im öffentlichen Bereich vorsieht. Da sich zunehmend weniger Geld im Wirtschaftskreislauf befindet, verschärft sich die Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt. Im Januar 2014 erreicht die Erwerbslosigkeit ihren vorläufigen Höchststand von 27%. Besonders stark betroffen sind erwerbsfähige Personen über 50 und unter 25 Jahren, bei denen die Erwerbslosenquote auf über 50% ansteigt. Bei den Jugendlichen erreicht sie im Januar 2014  nahezu 57%. Auch wenn viele Jugendliche akademisch gebildet sind und selbst im MINT-Bereich über zwei abgeschlossene Studien verfügen, erhalten Sie kaum eine Beschäftigung.

Stellvertretend für die Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt, steht das Gesundheitssystem, das in besonderer Weise den Sparbemühungen der spanischen Regierung unterliegt. Seit dem Jahr 2008 finden kaum noch Neueinstellungen statt. Beispielsweise in Valencia versammeln sich im Juli 2013 mehr als 16.000 Krankenpfleger, die sich auf 500 Plätze im öffentlichen Dienst bewerben. Die Auswahlwahrscheinlichkeit liegt bei 3,1%. Die spanische Gewerkschaft der Pflegeberufe SATSE sagt für die nächsten Jahre keine Besserung der Beschäftigungssituation voraus. Im Gegenteil, in einer Ende 2014 veröffentlichten Studie geht man von einem zusätzlichen Anstieg der Erwerbslosigkeit aus. Im Jahr 2018, so SATSE, sollen davon bis zu 75.000 Pflegekräfte betroffen sein. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des spanischen Fernsehens rtve sind mittlerweile 80% aller Jugendlichen bereit, unabhängig von der Bezahlung und dem Arbeitsort, jede Art von Beschäftigung anzunehmen (vgl. hierzu: rtve: telediario vom 12.01.2014, 21:00 Uhr). In Bezug auf die Pflege führt diese Erwerbslosigkeit zu einer starken Auswanderung von spanischen Pflegekräften nach Deutschland und in die Schweiz. Hier erhalten sie die Möglichkeit, eine angemessene Beschäftigung aufzunehmen.