Schlagwort-Archive: Schweiz

TTA – Examinierte Pflegekräfte aus Kolumbien

Vermittlung von Pflegekräften aus Kolumbien

München und Bogotá, 29.11.2017. Der Unterschied zwischen Gesundheits- und Krankenpflegern aus Deutschland und Kolumbien besteht in der Ausbildung. Wer in Kolumbien in der Krankenpflege arbeitet, hat einen akademisierten Berufsabschluss. Wer dies in Deutschland tut, hat eine dreijährige Berufsausbildung absolviert. Die zukünftigen Pflegekräfte lernen ihren Beruf in Deutschland an Pflegefachschulen. Die kolumbianischen Krankenpfleger studieren vier bis Fünf Jahre das Fach Pflegewissenschaften. Universitäten befinden sich in der Hauptstadt Bogotá, in Medellín oder Barranquilla, um nur einige zu nennen. In einem Land mit mehr als 49 Mio. Einwohnern findet man in Kolumbien eine Vielzahl an Gesundheits- und Krankenpflegern, die in Krankenhäusern, spezialisierten Pflegeeinrichtungen und in Einrichtungen der öffentlichen Gesundheitsvorsorge arbeiten.

Ein Grund, warum man sich für dieses Studienfach in Deutschland interessieren sollte: Es gibt viele Krankenpfleger. Und diese Krankenpfleger sind motiviert, in Deutschland zu arbeiten, weil sie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen deutlich verbessern können. Was neben der Motivation und der Menge jedoch das entscheidende Argument ist, ergibt sich aus dem unten stehenden Anerkennungsbescheid des KSV, des kommunalen Sozialverbandes in Sachsen:

Gleichwertigkeit Krankenpflege Kolumbien Deutschland

Vergleicht man die Situation mit anderen Drittstaaten, trifft man in Kolumbien auf ähnlich gute Chancen, den Berufstitel anerkennen zu lassen wie man das von Berufstiteln  aus der EU kennt. Ein Grund mehr, warum sich deutsche und Schweizer Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser für das Medizinische Personal aus Kolumbien interessieren sollten:

  • 4-5-jähriges Studium der Krankenpflege
  • Spezialisierung in der Intensivpflege, der Dialyse, OP etc
  • anerkannte Berufstitel in Deutschland und der Schweiz

Unter bestimmten Bedingungen lässt das Aufenthaltsgesetz qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland zu. Hierzu müssen bestimmte Voraussetzungen beachtet werden. Spezialisierte Dienstleiser befinden sich am Markt, die den Prozess der Anerkennung einleiten und den Transfer nach Deutschland abwickeln. Der Dienstleister TTA Personal GmbH organisiert Personalvermittlungen aus Kolumbien. In überschaubaren Vermittlungszeiträumen gelingt es, das Medizinische Personal nach Deutschland zu vermitteln. Anfragen für die allgemeine Pflege, aber auch für hoch spezialisierte Pflegeeinrichtungen werden nicht nur bedient, sondern führen aufgrund der sehr guten Ausbildungsstandards zu einem hohen Matching in den Einrichtungen der Krankenpflege. Mit dem Pflegepersonal aus Kolumbien steht dem deutschen Pflegemarkt ein hohes Potenzial an hoch qualifizierten Fachkräften zur Verfügung.

TTA – Praxisübernahme in der Schweiz

Praxisübernahme in der SchweizIm Auftrag eines Kunden wird ein Facharzt der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin für die Übernahme einer Arztpraxis in der Nähe von Luzern gesucht. Voraussetzung ist eine mindesten zweijährige Berufserfahrung in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld und Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2/C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Zunächst besteht die Möglichkeit der Festanstellung zu einem attraktiven, für die Schweiz üblichen Lohn von mehr ca. 120.000 CHF/Jahresbrutto mit allen sozialversicherungspflichtigen Zusatzleistungen wie Krankenkasse, Tagesgeld und Unfallversicherung. Nach einer Einarbeitung nach Absprache besteht die Möglichkeit der Praxisübernahme, Kaufoption. Diese Option ist nicht verpflichtend. Der Facharzt bewahrt die volle Kontrolle über den Kaufprozess.

Allgemeine Informationen zum Leben und zur Arbeit in der Schweiz
Wenn Sie länger als drei Monate in der Schweiz wohnen und/oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft bei Ihrer Wohngemeinde anmelden. Die Anmeldung muss in jedem Fall vor der Aufnahme der Erwerbstätigkeit erfolgen. Verlegen Sie Ihren rechtlichen Wohnsitz in die Schweiz, können Sie Hausrat, Haustiere, Fahrzeuge und persönliche Gegenstände gebührenfrei als sogenanntes Übersiedlungsgut einführen. Bei der Einfuhr ist dem Zollamt das For- mular 18.44 (Erklärung/Abfertigungs- antrag für Übersiedlungsgut) im Dop- pel vorzulegen. Dieses können Sie von der Website der Eidgenössischen Zollverwaltung herunterladen oder bei den Schweizer Vertretungen im Ausland (Botschaften und Konsulate) beziehen.

Wohnen und Leben in der Schweiz
Die Lebenskosten in der Schweiz sind sehr hoch. Zürich und Genf gehören gar zu den teuersten Städten der Welt. Nicht nur die Wohnungen sind teuer, sondern auch die Lebensmittel. Das Gleiche gilt auch für die obligatorische Krankenversicherung, deren Prämien jedoch nicht direkt vom Lohn abgezogen werden. Die bewohnbare Fläche der Schweiz ist sehr klein. Die Schweizer Bevölke- rung ist vor allem im Mittelland an- gesiedelt. Seit einigen Jahren ist der Wohnungsmangel in den Grossstädten akut, weshalb die Preise entsprechend hoch sind (mehr als 20% des Durch- schnittslohns). Es kann sich somit als schwierig erweisen, eine geeignete Wohnung zu finden. Der Zustand der Mietwohnungen ist in der Regel sehr gut, die Küchen sind meist mit einem Kühlschrank, einem Kochherd usw. ausgestattet. Um eine Wohnung zu finden, empfehlen wir Ihnen die spezialisierten Web- sites zu besuchen. Oder wenden Sie sich an die Immobilienverwaltungen Ihrer zukünftigen Wohnregion. Wechsel des Wohnsitzes Wenn Sie ihren Wohnsitz wechseln, müssen Sie die Migrationsbehörde Ihrer Gemeinde innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Umzug darüber informieren. Sie wird Sie auf die weiteren Schritte hinweisen.

Steuern
Einkommenssteuern werden in der Schweiz sowohl vom Bund (Bundessteuer) als auch von den Kantonen und Gemeinden (Staats- und Gemeindesteuer) erhoben. Da jeder der 26 Kan- tone ein eigenes Steuergesetz kennt, ist die Steuerbelastung in den einzelnen Kantonen unterschiedlich. Grundsätzlich haben Steuerpflichtige jährlich eine Steuererklärung auszufüllen, mit welcher die Einkommens- und Vermögensteuer ermittelt werden.
In bestimmten Kantonen wird die Kirchensteuer von allen Steuerpflichtigen erhoben!
Die Steuererhebung für Grenzgängerinnen und Grenzgänger hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Wohnort und dem Arbeitsort, sowie von weiteren besonderen Faktoren wie dem Lohnniveau ab. Ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, welche keine Niederlassungsbewilligung C besitzen, ihren steuerrechtlichen Wohnsitz je- doch in der Schweiz haben, werden die Steuern direkt vom Lohn abgezogen (Quellensteuer). Bei Bruttolöhnen über CHF 120’000.– wird im Nachhinein eine Abrechnung vorgenommen. Die Schweiz hat mit zahlreichen Ländern Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung abgeschlossen.

Gültigkeit des Führerscheins
Während der ersten zwölf Monate Ih- res Aufenthalts in der Schweiz können Sie ohne weiteres die Fahrzeuge jener Kategorien lenken, die in Ihrem ausländischen Führerausweis aufgeführt sind, sofern Sie das erforderliche Mindestalter erfüllen (mindestens 18 Jahre für Motorräder, Autos und Lastwagen; 21 Jahre für Busse). Nach dieser Frist müssen Sie Ihren ausländischen Führerschein gegen einen schweizerischen austauschen (Berufskraftfahrer vor der ersten Fahrt).

TTA – 6 OP-Fachkräfte für Basel

Die vorliegende Stellenausschreibung richtet sich an spanische Pflegekräfte mit dem Berufstitel „diplomado en enfermería“ oder „grado en enfermería“ und dem postgradualen Masterstudiengang für den Operationsdienst und mindestens 6 Monate Arbeits- bzw. praktische Erfahrungen in diesem Bereich oder an deutsche Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit der Zusatzqualifikation OP-Fachkrankenpfleger bzw. Operationstechnischer Assistent OTA. Der spanische Masterabschluss deckt das Anforderungsprofil von Operationstechnischen Assistenten/Assistentinnen OTA bzw. von OP-Fachkrankenpflegern und OP-Fachkrankenschwestern ab. Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf den Dienst im Operationssaal in einem öffentlichen Krankenhaus in Basel/Schweiz. Der Arbeitsbeginn ist am 01.01.2016 in Basel. Es geht zunächst um ein Angestelltenverhältnis für 6 Fachangestellte Gesundheit FaGe mit einer Vergütung von 4.904,15 CHF/Monat, Lohnklasse 19, Stufe 2.

Der medizinische Fortschritt in der hochtechnologisierten Apparatemedizin und die zunehmende Komplexität im OP erhöhen die Anforderungen an das medizinische Personal im Operationssaal. Neben dieser technologischen Entwicklung und den robotisierten Operationsverfahren hat sich der Dienst im OP zu einer multidisziplinären Herausforderung entwickelt, der durch eine ausreichende Einarbeitungzeit Rechnung getragen werden soll. Nach der sechsmonatigen Einarbeitungszeit, die neben der Fortbildungen im OP auch eine weiterführende sprachliche Förderung beinhaltet, erhalten die OP-Fachkrankenpfleger einen Änderungsvertrag und werden nach Erhalt der Anerkennung der Berufstitel in der Schweiz als OP-Pflegefachpersonal eingesetzt und vergütet. Die Vergütung entspricht 5.692,15 CHF/Monat, Lohnklasse 16, Stufe 2 und verhält sich äquivalent zum Schweizer Abschluss Bachelor of Science in Pflege.

Das spanische OP-Pflegefachpersonal verfügt über die Sprachkompetenz B2 des Europäischen Referenzrahmens und die Voraussetzung für die Anerkennung der Berufstitel in der Schweiz. Für Pflegekräfte, die noch über keine Deutschkenntnisse verfügen, wird ab Juni 2015 ein berufsvorbereitender Sprachkurs in Madrid/Spanien durchgeführt. Der Sprachkurs hat eine Dauer von 6 Monaten, umfasst 600 Unterrichtseinheiten und schließt mit der Sprachkompetenz telc B2 Pflege ab. An 6 Unterrichtseinheiten pro Tag werden die OP-Pflegekräfte sprachlich auf den Schweizer Pflegealltag und den Dienst im Operationsaal vorbereitet.

Weiterführende Informationen zur Anerkennung und der Äquivalenz der verschiedenen Berufstitel im Bereich OP erhalten Sie hier…

TTA – Fachärzte und Assistenzärzte nach Zürich

TTA – Arztevermittlung: im Auftrag eines Schweizer Suchtzentrums richtet sich die vorliegende Stellenausschreibung an deutsche sowie spanische bzw. spanischsprachige Fachärzte und Assistenzärzte mit der Fachrichtung Innere Medizin. Der Einsatzort befindet sich in Zürich. Zu den Aufgaben gehört die Behandlung von kranken bis schwerstkranken Patientinnen und Patienten in den Bereichen Infektiologie, HIV- und Suchtbehandlung, um eine nachhaltige Veränderungen im Verhalten von problematischen oder abhängigen Konsumierenden zu erreichen. Neben den körperlichen und sozialen müssen in der Behandlung auch psychische Beeinträchtigungen berücksichtigt werden. Dabei sind die Zusammenhänge zwischen psychischen Problemen und Substanzkonsum vielfältig und komplex. Die ausgeschriebene Stelle richtet sich daher an Ärzte, die in einem multiprofessionellen Team individuelle Suchttherapien entwickeln und psychiatrisch/psychotherapeutische Behandlungen nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen umsetzen können. Spanische oder spanischsprachige Bewerber verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Medizin, die Mindestsprachkompetenz B2 des Europäischen Referenzrahmens und für alle Bewerber gilt, dass sie die Approbation in der Schweiz bzw. die notwendigen Voraussetzungen hierfür mitbringen:

  • Erfahrung mit HIV-Behandlung
  • Erfahrung in ambulanter internistischer Versorgung
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • bei spanischen Bewerbern Sprachkompetenz B2
  • Approbation in der Schweiz bzw. die Voraussetzungen hierfür

wünschenswert

  • Erfahrung mit Suchtpatienten
  • Interesse an Übernahme von Führungsaufgaben
  • bei deutschen Bewerbern Spanischkenntnisse

Arbeitsbedingungen

  • 50-Stunden Arbeitszeit pro Woche
  • 6 Wochen Ferien (Urlaub)
  • Keine Nacht- und Wochenenddienste
  • Anerkennung als Ausbildungsstätte für den CH-Facharzt
  • Vergütung zwischen 100.000 CHF-130.000 CHF/Jahresbrutto

Als angehender Facharzt bzw. Fachärztin respektieren Sie die Lebensentwürfe der Patienten und Patientinnen und akzeptieren, dass auch der Konsum von psychoaktiven Substanzen dazugehören kann – sofern er sich mit dem Wohl der Gesellschaft vereinbaren lässt. Sie begegnen den Patienten auf Augenhöhe und unterstützen sie darin, ihr Leben möglichst risikoarm und selbstbestimmt zu gestalten. Behandlungsschritte werden immer gemeinsam vereinbart und es wird versucht, allen eine passende Behandlung zu ermöglichen unter Berücksichtigung der vorhandenen Möglichkeiten und Einschränkungen. Als Assistenzarzt fördern Sie die Selbständigkeit der Betroffenen im Alltag und streben eine Verbesserung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit an.

Bei Interesse und geeigneter Qualifikation bitten wir Sie, die Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse zu schicken: TTA Personal GmbH

Das Leitbild des Arbeitgebers

Das Zentrum setzt sich für die Gesundheit und Lebensqualität von Konsumierenden ein und fördert die Diskussion um eine pragmatische, wissenschaftlich fundierte und solidarische Suchtpolitik. Es unterstützt die Entkriminalisierung des Drogenkonsums und unterscheidet nicht zwischen legalen und illegalen Substanzen, sondern zwischen risikoarmem und risikoreichem Konsum. Suchtmedizinische Behandlungen sollen allen offen stehen, die sie brauchen. Das Zentrum ist national und international am Aufbau eines Netzwerks von Hepatitis-C-Experten beteiligt, um die Behandlung von infizierten Drogenkonsumierenden sicherzustellen. Durch hausinterne Forschungsarbeit trägt das Suchtzentrum zu neuen Erkenntnissen bei und stellt sein Wissen national und international zur Verfügung. Das Zentrum bildet als anerkannte FMH-Weiterbildungsstätte angehende Fachärzte und Fachärztinnen weiter.

Menschen mit problematischem oder abhängigem Substanzkonsum werden im Suchzentrum mit einem zieloffenen, auf Empathie und Respekt gründenden Zugang empfangen. In einem offenen Gespräch werden realistische Ziele erarbeitet, die den Möglichkeiten und Einschränkungen der Betroffenen entsprechen. Die Verbesserung der Lebensqualität und die Verminderung der durch den Substanzkonsum bedingten gesundheitlichen Schädigungen haben dabei höchste Priorität. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit wird die persönliche Situation analysiert und gemeinsam entschieden, welche Probleme angegangen werden sollen. Der Therapeut übernimmt dabei eine beratende Rolle und verpflichtet sich mit Empathie der Veränderung. Dabei respektiert er aber stets die Autonomie und die Selbstwirksamkeit des Patienten, indem er ihm die dazu notwendigen Fachinformationen vermittelt und ihn darin unterstützt, seine Situation realistisch zu erfassen, sich für die passenden Lösungsansätze zu entscheiden und ihn zielgerichtet in der Umsetzung begleitet. Mit der Methode der motivierenden Gesprächsführung und kognitiven verhaltenstherapeutischen Interventionen wird die Kontrolle über den Substanzkonsum verbessert. Mögliche Ziele reichen von der Konsumreduktion bis zur Abstinenz. Besonderes Gewicht wird auf den Umgang mit Risikosituationen und auf die Rückfallprophylaxe gelegt.

Personen mit problematischem Substanzkonsum haben ein mehrfach erhöhtes Risiko, unter weiteren psychischen Störungen zu leiden. Und umgekehrt werden bei Personen mit psychischen Erkrankungen deutlich häufiger Substanzstörungen festgestellt. Allfällige komorbide psychische Beeinträchtigungen und Substanzstörungen beeinflussen sich in Entstehung, in der Dynamik und der Ausprägung im weiteren Verlauf auf vielfältige Art. Eine sinnvolle und erfolgversprechende Behandlung ist oft erst unter Berücksichtigung und mit dem Verständnis dieses Wechselspiels möglich. Deshalb ist eine eingehende Abklärung vor Einleitung therapeutischer Massnahmen von großer Bedeutung, um zusammen mit der Patientin oder dem Patienten die Behandlung über die Therapie der Substanzstörung hinaus zu klären und eine adäquate Planung mit den entsprechenden Zielsetzungen vereinbaren zu können. Komorbide psychische Störungen, worunter besonders häufig ADHS, Angst-, Zwangs- und Affekstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen festzustellen sind, werden gemäß neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Therapieforschung behandelt. Beim Einsatz von Psychopharmaka müssen eventuelle Interaktionen mit den vom Patienten konsumierten psychoaktiven Substanzen und mögliche somatische Komorbiditäten berücksichtigt werden. (Auszug aus dem Leitbild unseres Auftraggebers)

TTA Personal GmbH

Der deutsch-spanische Personaldienstleister hat sich auf die Ärztevermittlung und Vermittlung von spanischen Fachkräften in den deutschsprachigen Raum, insbesondere nach Deutschland und in die Schweiz spezialisiert und bietet Personalkonzepte für internationale Personalvermittlungen an. In der Vermittlung in Medizin und Pflege werden Projekte innerhalb der EU und des EFTA-Raumes durchgeführt

TTA – Schweizer Spitäler gewinnen medizinisches Personal aus Spanien

Pflegefachpersonal Spanien SchweizMan könnte meinen, dass ein Land wie die Schweiz mit einer vergleichsweise kleinen Fläche eine ebenso kleine Anzahl an Krankenhäusern aufweist. Jedoch zeigen die mehr als dreihundert Spitäler, dass die Schweiz eines der bestausgebauten Gesundheitssysteme besitzt. Der Personalschlüssel liegt bei durchschnittlich acht Patienten pro Pflegekraft. Damit liegt die Schweiz im weltweiten Ranking auf Platz zwei. Auch wenn kleinere Kliniken eine geringere Bettenanzahl aufweisen, sind insgesamt mehr als 180.000 Personen in den Schweizer Krankenhäusern beschäftigt. Mehr als 40% davon sind Krankenpfleger, während 15% der Stellen von Ärzten und weitere 5% von medizinisch-therapeutischem Personal besetzt werden. In einer repräsentativen Umfrage des Schweizer Gesundheitsobservatoriums Obsan erklären 63% von 1.600 befragten Krankenpflegern, dass sie zufrieden bis sehr zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen sind. Diese Zufriedenheit kann im internationalen Vergleich als ein ausgezeichneter Wert betrachtet werden. Dem Anschein nach müsste der Pflegebereich ein attraktiver Beschäftigungssektor sein. Dennoch wird insbesondere in den Bereichen der Inneren Medizin und der Chirurgie ein zunehmender Fachkräftemangel beobachtet. Darüber hinaus leiden die Fachabteilungen in den Rehabilitationskliniken und der Psychiatrie an akutem Fachkräftemangel. Es fehlen Anwärter, die eine Ausbildung zum Fachangestellten Gesundheit (Fage) oder ein Studium zur Pflegefachkraft (Bachelor of Science in Pflege) aufnehmen. Die Gründe der Fachkräftenot liegen laut Obsan in den zunehmenden Kosteneinsparungen und in der vergleichsweise schlechten Bezahlung des Gesundheitspersonals. Zudem scheuen die Fachangestellten Gesundheit das zweijährige Studium. Mit dem Bachelor-Studiengang verlängert sich die Gesamtausbildungsdauer auf 5 Jahre. Diesen Schritt gehen nur noch wenige Pflegekräfte, da sich durch den Karrieresprung zwar die Verantwortung erhöht, das Gehalt jedoch nur um wenige Prozentpunkte. Dieser Schritt gilt als die entscheidende Hemmschwelle und so verwundert es nicht, dass gerade im akademisierten Pflegebereich die Personalnot am größten ist.

Der Mangel an Ärzten, so Obsan, sei dem Numerus Clausus an den medizinischen Fakultäten in der deutschsprachigen Schweiz geschuldet. Es gäbe zwar genügend Anwärter, jedoch zu wenig Studienplätze, so dass jährlich mehrere Tausend Ärzte fehlen. Damit weist das Schweizer Gesundheitssystem einen strukturellen Mangel an medizinischem Personal von mehreren tausend Personen pro Jahr aus.

Keine Gesundheitsversorgung ohne ausländische Fachkräfte

Das Schweizer Gesundheitswesen benötigt zusätzliches Personal. Je weiter man ins Landesinnere schaut, umso größer ist die Personalnot. Einige Spitäler können noch auf ausreichend Personal zurückgreifen. Jedoch ist auch in renommierten Häusern wie den Universitätskliniken ein stetiger Rückgang an Bewerbungen festzustellen. Die Situation hat sich gewandelt. Nicht mehr das Spital wählt aus, sondern das Pflegepersonal und die Ärzte. Dass man zwischen verschiedenen Bewerbern auswählen kann, gehört der Vergangenheit an. Somit beginnt der Wettbewerb als attraktivster Arbeitgeber. Ein Umstand, der zu einem Umdenken geführt hat bzw. noch führen wird. Und wenn es trotz erhöhter Anstrengungen nicht mehr gelingt, Personal aus der Schweiz zu rekrutieren, richtet sich der Blick ins Ausland. Aktuell liegt die Anzahl an medizinischem Personal aus dem Ausland bei über 30%, Tendenz steigend. Spitalstellen nur mit inländischem Personal zu besetzen, ist unmöglich geworden. Spitäler und Fachkliniken sehen sich gezwungen, in anderen europäischen Ländern wie Spanien, Italien oder Portugal ihr Personal zu gewinnen. Voraussetzung für eine Anerkennung ist die Sprachkompetenz B2 des Europäischen Referenzrahmens und eine gleichwertige Berufsausbildung oder ein vergleichbares Studium im Herkunftsland. In Spanien findet man diese Bedingungen vor: Spanische Krankenpfleger haben vier Jahre studiert und verfügen über einen Hochschulabschluss, so dass ihre Fachkenntnisse vom Schweizer Roten Kreuz als gleichwertig anerkannt werden. Ähnlich verhält es sich mit dem spanischen Medizinstudium, das dem Schweizer Studium funktional gleichgestellt ist. Dass die Qualität von spanischen Pflegekräften nicht nur auf dem Papier existiert, davon können Schweizer Spitäler aus Basel und aus Bern berichten. In fachlicher Hinsicht sind sie ihren Schweizer Kollegen ebenbürtig. Nur bei der Sprache müsse man noch etwas Geduld haben. Die patientenorientierte Sichtweise der Pflegekräfte und deren angenehmes Auftreten kompensieren aber so einiges; die Sprachbarrieren werden nach kurzer Zeit abgebaut und der Einstieg in den Berufsalltag geschafft.

Qualitätssicherung durch spanisches Personal

Man weiß, dass sich in Spitälern mit besserer Arbeitsumgebung und höherer Stellenbesetzung, die Arbeitsbelastung reduziert. Die Qualität ist höher und den Mitarbeitern unterlaufen weniger Fehler. Darüber hinaus korreliert die Qualität der Ausbildung mit der Qualität in der Pflege und der Diagnose. Durch die Akademisierung der Pflege lässt sich sogar das Todesfallrisiko nach chirurgischen Eingriffen reduzieren. Dadurch, dass die Anerkennungsschwelle hoch ist, kann der etablierte Standard aufrechterhalten werden. Durch das vierjährige Pflegestudium verschlechtern die spanischen Pflegekräfte nicht das Gesundheitssystem, sondern stabilisieren es und können sogar innovative Anreize setzen, da in Spanien Grundlagenforschung in der Onkologie, der Pflege und der Immunologie betrieben wird.

Für spanische Krankenpfleger ist die Aussicht auf eine Karriere in einem ökonomisch stabilen Land wie der Schweiz attraktiv. Das spanische Gesundheitswesen ist seit Jahren durch die anhaltenden Sparbemühungen und die sukzessive Privatisierung gezeichnet. Es gelingt frischen Absolventen kaum noch, eine unbefristete Anstellung zu finden. Die Wahrscheinlichkeit auf einen Arbeitsvertrag liegt bei 3%. Das Ergebnis: es findet eine Abwanderung ins europäische Ausland statt, insbesondere in den deutschsprachigen Raum. Deutschland blickt bereits auf eine mehrjährige Erfahrung zurück. Durch die ausgezeichnete Ausbildung der spanischen Pflegekräfte und Ärzte weiß man, dass es eine hohe Übereinstimmung zwischen der Tätigkeit in einem Krankenhaus und dem Berufsverständnis der spanischen Pflegekräfte und Ärzte gibt. Die Herausforderungen werden auf spanischer Seite nicht als problematisch, sondern als positiv betrachtet. Die meisten Pflegekräfte und Ärzte haben bereits durch Personaldienstleister organisierte Sprachkurse absolviert, so dass sie mit der Sprachkompetenz B2 das Zielland erreichen. Was die Schweiz anbelangt, besteht auch die Möglichkeit, das Personal bereits mit mehrjähriger Arbeitserfahrung aus dem deutschsprachigen Raum zu rekrutieren.

So verhalten sich zwei Bedarfe komplementär: der Schweizer Fachkräftemangel und die spanische Arbeitsmarktkrise im Gesundheitsbereich. Wie groß auch immer die Bedenken in der Schweiz sein sollten, nur durch ausländische Fachkräfte kann der Bedarf an Ärzten und Pflegepersonal gedeckt werden. Von den 25.000 Spezialisten, die bereits jetzt in Spitälern der Schweiz arbeiten, wurde mehr als die Hälfte im Ausland ausgebildet. Das Schweizer Gesundheitssystem funktioniert schon heute nicht mehr ohne ausländische Fachkräfte. Da aber die Rekrutierung eine genaue Kenntnis der Herkunftsländer erfordert, wenden sich Schweizer Spitäler zunehmend an internationale Personalvermittler mit genau dieser Kenntnis, um einen reibungslosen Rekrutierungsprozess sicherzustellen. Wegen der hohen Deckungsgleichheit zwischen dem Schweizer und dem spanischen Bildungssystem ist die Rekrutierung aus Spanien eine Alternative bei der Personalbeschaffung. Die in Spanien ausgebildeten Ärzte und Krankenpfleger stoßen in der Schweiz auf eine positive Resonanz. Basel und Bern gehören zu den ersten Städten, in denen spanische Fachkräfte eingesetzt werden.

TTA – internationale Personalvermittlung in Medizin und Pflege – seco

seco Bewilligung

Basel, den 10.09.2014. Der Personaldienstleister TTA vermittelt spanische Pflegekräfte und Ärzte in die Schweiz. Der in Berlin und Granada ansässige Personaldienstleister hat sich auf die Vermittlung von Pflegekräften aus Spanien spezialisiert. Das internationale Team von TTA blickt bereits auf mehrere Personalvermittlungen in Deutschland zurück. Da auch in der Schweiz ein hoher Bedarf an Pflegepersonal existiert, hat der Personaldienstleister TTA seine Aktivitäten in die Schweiz ausgeweitet. In Kooperation mit Schweizer Personalvermittlern verfügt TTA seit dem 01. August 2014 über die seco-Bewilligung zur internationalen Personalvermittlung. Der spanische Geschäftsführer Vicente Milán: „Um in die Schweiz vermitteln zu dürfen, war es wichtig, Schweizer Kooperationspartner zu finden, die über die seco-Bewilligung verfügen.“

Das spanische Studium der Pflegewissenschaften beinhaltet die gleichen Lernfelder wie in der Schweiz und hat durchschnittlich 3862,5 Theoriestunden, 136 Credit Points. Sämtliche Differenzierungsbereiche werden während des Studiums abgedeckt. Durch den vergleichbaren Stundenanteil und Professionalisierungsgrad sind beide Berufstitel dem Schweizer Abschluss diplomierte/r Pflegefachfrau, -mann funktional gleichgestellt. Nach Abschluss der berufsvorbereitenden Sprachkurse verfügen die spanischen Pflegekräfte über die Sprachkompetenz B2. Die Anerkennung erfolgt über das Schweizer Rote Kreuz. Das spanische Medizinstudium dauert sechs Jahren und schließt mit dem Titel “grado en medicina” ab. Mit 360 Credit Points und 9.000h befindet sich das Studium im Europäischen Hochschulraum und erfüllt die gleichen Voraussetzungen wie in der Schweiz. Mit der Sprachkompetenz Be erhalten die spanischen Ärzte die Approbation ihrer Berufstitel.

Als Marktführer in der Vermittlung von spanischen Pflegekräften entwickelt TTA Personalkonzepte hinsichtlich der Anforderungen an Qualifikation und Sprache. Mit mehr als 90% aller verfügbaren Ärzte und Pflegekräfte vermittelt der Personaldienstleister TTA medizinisches Personal in Schweizer Kliniken und Spitäler. Der deutsche Geschäftsführer Oliver Nordt: „Wir organisieren und begleiten die gesamte Personalvermittlung von der Vorauswahl über den Arbeitsbeginn bis zur Anerkennung der Berufstitel in der Schweiz.“

TTA – Pflegefachpersonal aus Spanien in die Schweiz

Pflegefachpersonal Spanien SchweizBern, 13.01.2015. Der anhaltende Fachkräftemangel in der Pflege sorgt für ein Umdenken in der Schweiz. Sowohl öffentliche als auch private Spitäler gehen neue Wege der Personalgewinnung. Wenn es bis vor fünf Jahren noch ausgereicht hat, Stellenausschreibungen zu veröffentlichen, kommt man heute ohne Kreativität und Anpassung an die bestehenden Personalmärkte nicht mehr aus. Die Rekrutierung von deutschen, polnischen, bulgarischen und ungarischen Pflegekräften wird schwieriger, da auch in diesen Ländern seit Jahren der Fachkräftemangel in der Pflege steigt und sich damit die Lohnstruktur verändert. Inzwischen bewirbt sich nicht die Pflegefachkraft, sondern der Arbeitgeber. Die Träger von Pflegeeinrichtungen und Spitälern haben nur eine Wahl: die systematische Personalentwicklung und Personalsuche. Erstere benötigt man, um die Verweildauer im Pflegeberuf von gerade einmal sieben Jahren zu erhöhen. Letztere benötigt man, um an neues Pflegepersonal zu gelangen.

Um den Bedarf an Pflegefachpersonal zu decken, ist ein Maßnahmenbündel notwendig. Die Personalabteilungen und Pflegedirektionen müssen sich den Herausforderung des Mitarbeiter-Mangels durch neue Methoden der Mitarbeitergewinnung stellen. Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat einen Lösungsansatz in der Rekrutierung von akademisierten Pflegepersonal gefunden, da gerade in dieser Berufsgruppe der Personalmangel am größten ist. Bei den Fachangestellten Gesundheit Fage hat sich die Situation durch die zusätzliche Bereitstellung neuer Ausbildungsplätze in den letzten Jahren entschärft, so dass die Privatgruppe in dieser Berufsgruppe keine Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung hat. Nicht so bei den Absolventen des Bachelor of Science in Pflege, der eine Bedarfslücke von mehreren Tausend Fachkräften pro Jahr aufweist. Und hier kommt der spanische Markt ins Spiel. In Spanien sind Tausende von Fachkräften in der Pflege erwerbslos. Dort befindet sich das Studium auf einem der Schweiz vergleichbaren hohen Niveau. Während in der Schweiz ein Absolvent des Bachelor of Science in Pflege eine dreijährige Berufsausbildung und ein zweijährigen Studium aufweist, verfügen die Pflegefachkräfte aus Spanien über ein vierjähriges Studium, dem grado en enfermería. Das Schweizer Rote Kreuz erkennt diesen Abschluss als gleichwertig an, so dass es nur eine Organisationsfrage ist, wie man dieses Personal gewinnen kann.

Die Klinik Beau-Site in Bern vertraut auf die spanischen Pflegekräfte, die perspektivisch als akademisiertes Pflegefachpersonal einsetzbar sind und eine praktikable Möglichkeit zur Reduzierung des Fachkräfteproblems darstellen. Auf spanischer Seite ist man froh, dass man einen Arbeitsplatz gefunden hat, der sich mit der Erwartungshaltung des spanischen Studiums deckt. Hier können die Pflegekräfte die im Studium erworbenen Kenntnisse anwenden und erweitern, so dass man eine gute Balance zwischen den beiderseitigen Ansprüchen herstellen kann. Eine fortlaufende Weiterbildung garantiert eine systematische Personalentwicklung und steigert so die Zufriedenheit beim spanischen Personal. Ein Umstand, der auch die Motivation beschreibt, warum es spanische Pflegekräfte in die Schweiz zieht. Hier finden sie eine Arbeitssituation vor, wie man sie aus Spanien kennt bei einer besseren Gehaltsstruktur. Die Vorzeichen stehen gut, dass sich das Pflegepersonal langfristig an den neuen Arbeitgeber binden wird. Ein Umstand, der immer das Ziel von internationalen Personalvermittlungen sein muss, “die Zufriedenheit auf beiden Seiten”, so der Geschäftsführer Vicente Milán des deutsch-spanischen Personaldienstleisters TTA Personal GmbH. Und da sich die Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt in absehbarer Zeit nicht verändern wird, sind solche Personalvermittlungen erst der Anfang. Die Schweiz ist ein attraktives Ziel für die mehr als 16.000 erwerbslosen Pflegekräfte aus Spanien, die auch weiterhin Interesse an einer Beschäftigung haben. Eine der bei Hirslanden eingestellten Pflegerinnen sagte: “Ich freue mich, dass ich nicht umsonst studiert habe und in dem Beruf arbeiten kann, den ich liebe.”

TTA – Erwerbslosigkeit von Pflegekräften in Spanien

Erwerbslosigkeit von Pflegekräften in Spanien

Im Verlauf der Finanzmarktkrise gerät Spanien mitsamt dem Bankensektor unter Druck. In der Folge wird es abhängig von europäischen Sicherungsmaßnahmen, den so genannten Euro-Rettungsfonds, die mit Bürgschaften aus den öffentlichen Haushalten abgesichert werden. Das europäische Finanzierungsmodell zur Rekapitalisierung der spanischen Banken sieht eine drastische Ausgabenkürzung vor. Gleichzeitig wird der spanische Arbeitsmarkt flexibilisiert. Die Ursachen, die zur Finanz- und Arbeitsmarktkrise geführt haben, sollen überwunden und damit die Wettbewerbsfähigkeit wiederhergestellt werden. In den Jahren 2001-2007, in denen übermäßig viel ausländisches Kapital nach Spanien fließt, ensteht der Bauboom, der durch die zusätzliche Bereitstellung neuen Baulandes zu Zuwachsraten in der Bauwirtschaft von über 10% und zu einem Anstieg der Immobilienpreise von nahezu 12% führt. In dieser Zeit, der so genannten El-Dorado-Dekade, wächst die Bevölkerung Spaniens um über 4 Mio auf insgesamt 46 Mio Menschen an. Spanien ist damit der Staat in der EU, der am stärksten wächst. Neben Immobilieninvestoren und Glücksrittern sind es häufig Menschen aus dem Maghreb und Zentralafrika, die eine Beschäftigung in der Bauwirtschaft finden. Dort werden bis 2007 überdurchschnittlich hohe Löhne gezahlt, die einen Sog auf die Einwanderung und auf andere Berufsgruppen innerhalb Spaniens ausüben. Der Anteil an Beschäftigten im Bausektor, die keine Berufsausbildung in der Bauwirtschaft aufweisen, wird höher (vgl. hierzu: Heribert Dieter: Nach der El-Dorado-Dekade, Spaniens Weg in die Krise und die heutige gefährliche Rettungspolitik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin 2012, S. 2ff.).

Im Jahr 2008, nach dem Platzen der Immobilienblase, verlieren viele Beschäftigte im Bausektor ihren Arbeitsplatz. Die Einnahmen in den privaten Haushalten sinken und viele Hypotheken können nicht mehr bedient werden. Zur Stabilisierung des Bankensystems setzt sich die Austeritätspolitik in der Europäischen Union durch, die eine Ausgabenkürzung im öffentlichen Bereich vorsieht. Da sich zunehmend weniger Geld im Wirtschaftskreislauf befindet, verschärft sich die Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt. Im Januar 2014 erreicht die Erwerbslosigkeit ihren vorläufigen Höchststand von 27%. Besonders stark betroffen sind erwerbsfähige Personen über 50 und unter 25 Jahren, bei denen die Erwerbslosenquote auf über 50% ansteigt. Bei den Jugendlichen erreicht sie im Januar 2014  nahezu 57%. Auch wenn viele Jugendliche akademisch gebildet sind und selbst im MINT-Bereich über zwei abgeschlossene Studien verfügen, erhalten Sie kaum eine Beschäftigung.

Stellvertretend für die Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt, steht das Gesundheitssystem, das in besonderer Weise den Sparbemühungen der spanischen Regierung unterliegt. Seit dem Jahr 2008 finden kaum noch Neueinstellungen statt. Beispielsweise in Valencia versammeln sich im Juli 2013 mehr als 16.000 Krankenpfleger, die sich auf 500 Plätze im öffentlichen Dienst bewerben. Die Auswahlwahrscheinlichkeit liegt bei 3,1%. Die spanische Gewerkschaft der Pflegeberufe SATSE sagt für die nächsten Jahre keine Besserung der Beschäftigungssituation voraus. Im Gegenteil, in einer Ende 2014 veröffentlichten Studie geht man von einem zusätzlichen Anstieg der Erwerbslosigkeit aus. Im Jahr 2018, so SATSE, sollen davon bis zu 75.000 Pflegekräfte betroffen sein. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des spanischen Fernsehens rtve sind mittlerweile 80% aller Jugendlichen bereit, unabhängig von der Bezahlung und dem Arbeitsort, jede Art von Beschäftigung anzunehmen (vgl. hierzu: rtve: telediario vom 12.01.2014, 21:00 Uhr). In Bezug auf die Pflege führt diese Erwerbslosigkeit zu einer starken Auswanderung von spanischen Pflegekräften nach Deutschland und in die Schweiz. Hier erhalten sie die Möglichkeit, eine angemessene Beschäftigung aufzunehmen.

TTA – Personalvermittlung von Krankenpflegern

Krankenpfleger Spanien

In Zeiten knapper werdender Pflegekräfte ist die Personalvermittlung von Krankenpflegern in den Fokus der Personalwirtschaft gerückt. Aus Stellenanzeigen und der Etablierung von Berufsfachschulen allein gelingt es nicht mehr, an ausreichend Krankenpflegern zu gelangen. Die Gesundheitswirtschaft boomt mit ihren Wachstumsprognosen für die Bereiche Rehabilitation, Grundversorgung und Altenpflege. Die Wachstumsbremse liegt in der Personalwirtschaft und im Mangel an Krankenpflegern. Vielfach müssen Neubauten und die Eröffnung von neuen Stationen und Behandlungsbereichen nach hinten verschoben werden. Kreative Formen der Personalgewinnung sind gefragt.

Einen neuen Weg geht der Personaldienstleister TTA Personal, der sich auf die Vermittlung von spanischen Krankenpflegern spezialisiert hat, die in ihrem Herkunftsland keine Perspektive sehen. Die Wahrscheinlichkeit, eine Anstellung in Spanien zu finden, liegt zur Zeit bei 2,3%. Für diejenigen Krankenpfleger, die sich eine berufliche Zukunft in Deutschland und in der Schweiz vorstellen können, organisiert TTA Sprachkurse und wählt aus den Sprachschüler/innen Krankenpfleger für deutsche und schweizer Krankenhäuser und Spitäler aus. In berusfvorbereitenden Sprachkursen erlangen die Pfleger die Sprachkompetenzstufe B2, die Voraussetzung für das Anerkennungsverfahren in der Schweiz und in Deutschland ist. Nachdem die Anerkennung abgeschlossen ist, arbeiten die spanischen Krankenpfleger als examinierte Fachkräfte.

www.tta-personalmedizin.de

TTA Personal vermittelt spanische Pflegekräfte in die Schweiz

Pflegekräfte in der Schweiz

Basel, den 10.09.2014. Der Personaldienstleister TTA vermittelt spanische Pflegekräfte in die Schweiz.

Der in Berlin und Granada ansässige Personaldienstleister hat sich auf die Vermittlung von spanischen Pflegekräften und Ärzten spezialisiert. Das deutsch-spanische Team von TTA blickt auf mehrere Personalvermittlungen nach Deutschland zurück, wo das medizinische Personal in Kliniken, Rehabilitationszentren und Pflegeeinrichtungen arbeitet. Da auch in der Schweiz ein hoher Bedarf an Pflegepersonal besteht, hat der Personaldienstleister TTA seine Aktivitäten in die Schweiz ausgeweitet, um zukünftig spanisches Pflegepersonal in Schweizer Spitäler zu vermitteln. In Kooperation mit einem Schweizer HR-Unternehmen verfügt TTA seit dem 01. August 2014 über die seco-Bewilligung zur internationalen Personalvermittlung. Der spanische Geschäftsführer Vicente Milán: „Um in die Schweiz vermitteln zu dürfen, war es wichtig, Schweizer Kooperationspartner zu finden, die über die seco-Bewilligung verfügen.“

Als Marktführer in der Vermittlung von spanischen Pflegekräften und Ärzten entwickelt TTA Personalkonzepte hinsichtlich der Anforderungen an Qualifikation und Sprache. Mit mehr als 90% aller verfügbaren Pflegekräfte vermittelt der Personaldienstleister TTA Pflegekräfte und medizinisches Personal auch in Schweizer Kliniken und Spitäler. Der deutsche Geschäftsführer Oliver Nordt: „Wir organisieren und begleiten die gesamte Personalvermittlung von der Vorauswahl über den Arbeitsbeginn bis zur Anerkennung der Berufstitel in der Schweiz.“

Das spanische Studium “grado en enfermería” beinhaltet die gleichen Lernfelder wie in der Schweiz und deckt mit durchschnittlich 4.050 Theoriestunden und 240 Credit Points sämtliche Differenzierungsbereiche ab. Durch den vergleichbaren Stundenanteil und Professionalisierungsgrad ist das spanische Studium dem Schweizer “Bachelor of Science in Pflege” funktional gleichgestellt. Nach Abschluss der berufsvorbereitenden Sprachkurse verfügen die spanischen Pflegekräfte über die Sprachkompetenz B2. Die Anerkennung erfolgt über das Schweizer Rote Kreuz.

www.tta-personalmedizin.ch