Schlagwort-Archive: ausländische Fachkräfte

TTA – Relocation Service

Relocation ServiceNeben der Vermittlung von medizinischem Personal aus dem Ausland stellt sich gleichbedeutend die Frage, wie man dieses Personal in Deutschland integriert. Können diese vermittelten Fachkräfte doch nicht auf die gleichen Netzwerke wie vergleichbare deutsche Fachkräfte zurückgreifen. Einfachste Aufgaben wie das Anmelden beim Bürgeramt, die Beantragung einer Lohnsteuerkarte oder die Anmeldung bei einer örtlichen Krankenkasse sind für nicht-deutsche Arbeitnehmer eine ernstzunehmende Hürde. Jeder, der schon einmal im Ausland war, nur über unzureichende oder selbst über fortgeschrittene Sprachkenntnisse verfügt, jedoch Fachtermini und Umgangssprache nicht interpretieren kann, weiß, wovon die Rede ist. Vergleichsweise kleine Herausforderungen können zu unüberbrückbaren Hindernissen werden.

Internationale Personalvermittlungen wie die TTA Personal GmbH haben daher ein Netzwerk zu lokalen Agenturen aufgebaut, die sich dieser Problematik annehmen und dadurch das Angebot einer internationalen Personalvermittlung ergänzen können. Schon von Beginn an wird die Zufriedenheit des Arbeitnehmers sichergestellt. Denn nur zufriedene Mitarbeiter bleiben. Dieser Aspekt ist besonders bei internationalen Vermittlungen relevant, da es sich hierbei um Personen handelt, die in so genannten Mangelberufen arbeiten oder sehr spezielle Anforderungsprofile mitbringen, bzw. in Märkte stoßen, in denen es deutschen Unternehmen zunehmend schwerer fällt, geeignetes Personal zu finden. Damit sich dieser Mehraufwand lohnt, müssen zusätzliche Anstrengungen unternommen werden. Internationale Personalvermittlungen sind daher aufwändiger, da sie mehrere Prozesse integrieren müssen: Vorauswahl geeigneter Mitarbeiter, die Organisation von Sprachkursen, die Auswahl der Bewerber und der Transfer nach Deutschland oder in die Schweiz bis hin zur Organisation des Alltages im Zielland. Die Perspektive des Bewerbers rückt stärker in den Mittelpunk als bei deutschen Bewerbern. Die Berücksichtigung dieser Belange hat eine erhebliche Auswirkung auf die Erfolgsaussichten einer internationalen Personalvermittlung. In Zeiten einer schwerer werdenden Fachkräftegewinnung bewirbt sich das Unternehmen auch beim Bewerber, dessen Wohlbefinden eine neue Qualität bei der Einstellung erhält. Seine Bedürfnisse müssen ernst genommen werden.

“Die Entscheidung, aus beruflichen Gründen in ein anderes Land zu gehen, bedeutet für einen ausländischen Arbeitnehmer bereits eine große Veränderung. Der damit verbundene Wohnsitzwechsel aus dem Heimatland nach Deutschland bringt darüber hinaus weitere umfangreiche Planungs- und Organisationsaufgaben mit sich”, so Frau Haase, Geschäftsführerin  des Relocation Service Escaminal. Laut ihrer Einschätzung stellen sich für den zukünftigen Arbeitnehmer und seine Familie viele Fragen bei der Ankunft in Deutschland. Neben der Orientierung am Zielort stellt sich die Frage, wie man in seinem neuen Umfeld besser zurecht kommt, wie können wertvolle Kontakte oder Netzwerke aufgebaut werden in einer noch schwierigen Sprache? Gibt es Unternehmen, die internationalen Umzüge durchführen? Ein professioneller Dienstleister kann diese und noch mehr Fragen beantworten und hierzu Lösungsmöglichkeiten anbieten, die den Einstieg nicht nur in das Berufsleben, sondern auch in den deutschen Alltag erleichtern.

Wenn die Einstellung erst geschafft ist und die ersten Hürden überwunden sind, werden aus internationalen Personalvermittlungen Erfolgsgeschichten. Denn eine Heterogenität im Unternehmen ist mitnichten ein Wettbewerbsnachteil. Im Gegenteil, die von der Unternehmensberatung McKinsey in Auftrag gegeben Studie zum Thema Diversity zeigt, dass sich die Rentabilität in Unternehmen steigert, wenn sie vielfältiger und internationaler aufgestellt sind. Zumal kann die qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland bis zu 15% der Fachkräftelücke schließen: Seit 2008 gibt es in Deutschland einen negativen Migrationssaldo. Würde es ab 2015 gelingen, die langfristig historische Zuwanderung von 200.000 Personen pro Jahr zu 50% oder sogar 100% zu realisieren, entspräche dies 2025 einem Fachkräftepotenzial von 0,4 bis 0,8 Mio.

Darüber hinaus zeigen Ergebnisse aus dem Produktionssektor, dass sich die Produktivität um bis zu 15% steigern lässt, wenn man auf internationale Teams zurückgreifen kann. Durch die breitere Aufstellung und die Erweiterung durch andere Sichtweisen werden andere Lösungsansätze erarbeitet. Je internationaler ein Team, so die Studie, umso lösungsorientierter und damit erfolgreicher sind die Ergebnisse.

TTA – Schweizer Spitäler gewinnen medizinisches Personal aus Spanien

Pflegefachpersonal Spanien SchweizMan könnte meinen, dass ein Land wie die Schweiz mit einer vergleichsweise kleinen Fläche eine ebenso kleine Anzahl an Krankenhäusern aufweist. Jedoch zeigen die mehr als dreihundert Spitäler, dass die Schweiz eines der bestausgebauten Gesundheitssysteme besitzt. Der Personalschlüssel liegt bei durchschnittlich acht Patienten pro Pflegekraft. Damit liegt die Schweiz im weltweiten Ranking auf Platz zwei. Auch wenn kleinere Kliniken eine geringere Bettenanzahl aufweisen, sind insgesamt mehr als 180.000 Personen in den Schweizer Krankenhäusern beschäftigt. Mehr als 40% davon sind Krankenpfleger, während 15% der Stellen von Ärzten und weitere 5% von medizinisch-therapeutischem Personal besetzt werden. In einer repräsentativen Umfrage des Schweizer Gesundheitsobservatoriums Obsan erklären 63% von 1.600 befragten Krankenpflegern, dass sie zufrieden bis sehr zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen sind. Diese Zufriedenheit kann im internationalen Vergleich als ein ausgezeichneter Wert betrachtet werden. Dem Anschein nach müsste der Pflegebereich ein attraktiver Beschäftigungssektor sein. Dennoch wird insbesondere in den Bereichen der Inneren Medizin und der Chirurgie ein zunehmender Fachkräftemangel beobachtet. Darüber hinaus leiden die Fachabteilungen in den Rehabilitationskliniken und der Psychiatrie an akutem Fachkräftemangel. Es fehlen Anwärter, die eine Ausbildung zum Fachangestellten Gesundheit (Fage) oder ein Studium zur Pflegefachkraft (Bachelor of Science in Pflege) aufnehmen. Die Gründe der Fachkräftenot liegen laut Obsan in den zunehmenden Kosteneinsparungen und in der vergleichsweise schlechten Bezahlung des Gesundheitspersonals. Zudem scheuen die Fachangestellten Gesundheit das zweijährige Studium. Mit dem Bachelor-Studiengang verlängert sich die Gesamtausbildungsdauer auf 5 Jahre. Diesen Schritt gehen nur noch wenige Pflegekräfte, da sich durch den Karrieresprung zwar die Verantwortung erhöht, das Gehalt jedoch nur um wenige Prozentpunkte. Dieser Schritt gilt als die entscheidende Hemmschwelle und so verwundert es nicht, dass gerade im akademisierten Pflegebereich die Personalnot am größten ist.

Der Mangel an Ärzten, so Obsan, sei dem Numerus Clausus an den medizinischen Fakultäten in der deutschsprachigen Schweiz geschuldet. Es gäbe zwar genügend Anwärter, jedoch zu wenig Studienplätze, so dass jährlich mehrere Tausend Ärzte fehlen. Damit weist das Schweizer Gesundheitssystem einen strukturellen Mangel an medizinischem Personal von mehreren tausend Personen pro Jahr aus.

Keine Gesundheitsversorgung ohne ausländische Fachkräfte

Das Schweizer Gesundheitswesen benötigt zusätzliches Personal. Je weiter man ins Landesinnere schaut, umso größer ist die Personalnot. Einige Spitäler können noch auf ausreichend Personal zurückgreifen. Jedoch ist auch in renommierten Häusern wie den Universitätskliniken ein stetiger Rückgang an Bewerbungen festzustellen. Die Situation hat sich gewandelt. Nicht mehr das Spital wählt aus, sondern das Pflegepersonal und die Ärzte. Dass man zwischen verschiedenen Bewerbern auswählen kann, gehört der Vergangenheit an. Somit beginnt der Wettbewerb als attraktivster Arbeitgeber. Ein Umstand, der zu einem Umdenken geführt hat bzw. noch führen wird. Und wenn es trotz erhöhter Anstrengungen nicht mehr gelingt, Personal aus der Schweiz zu rekrutieren, richtet sich der Blick ins Ausland. Aktuell liegt die Anzahl an medizinischem Personal aus dem Ausland bei über 30%, Tendenz steigend. Spitalstellen nur mit inländischem Personal zu besetzen, ist unmöglich geworden. Spitäler und Fachkliniken sehen sich gezwungen, in anderen europäischen Ländern wie Spanien, Italien oder Portugal ihr Personal zu gewinnen. Voraussetzung für eine Anerkennung ist die Sprachkompetenz B2 des Europäischen Referenzrahmens und eine gleichwertige Berufsausbildung oder ein vergleichbares Studium im Herkunftsland. In Spanien findet man diese Bedingungen vor: Spanische Krankenpfleger haben vier Jahre studiert und verfügen über einen Hochschulabschluss, so dass ihre Fachkenntnisse vom Schweizer Roten Kreuz als gleichwertig anerkannt werden. Ähnlich verhält es sich mit dem spanischen Medizinstudium, das dem Schweizer Studium funktional gleichgestellt ist. Dass die Qualität von spanischen Pflegekräften nicht nur auf dem Papier existiert, davon können Schweizer Spitäler aus Basel und aus Bern berichten. In fachlicher Hinsicht sind sie ihren Schweizer Kollegen ebenbürtig. Nur bei der Sprache müsse man noch etwas Geduld haben. Die patientenorientierte Sichtweise der Pflegekräfte und deren angenehmes Auftreten kompensieren aber so einiges; die Sprachbarrieren werden nach kurzer Zeit abgebaut und der Einstieg in den Berufsalltag geschafft.

Qualitätssicherung durch spanisches Personal

Man weiß, dass sich in Spitälern mit besserer Arbeitsumgebung und höherer Stellenbesetzung, die Arbeitsbelastung reduziert. Die Qualität ist höher und den Mitarbeitern unterlaufen weniger Fehler. Darüber hinaus korreliert die Qualität der Ausbildung mit der Qualität in der Pflege und der Diagnose. Durch die Akademisierung der Pflege lässt sich sogar das Todesfallrisiko nach chirurgischen Eingriffen reduzieren. Dadurch, dass die Anerkennungsschwelle hoch ist, kann der etablierte Standard aufrechterhalten werden. Durch das vierjährige Pflegestudium verschlechtern die spanischen Pflegekräfte nicht das Gesundheitssystem, sondern stabilisieren es und können sogar innovative Anreize setzen, da in Spanien Grundlagenforschung in der Onkologie, der Pflege und der Immunologie betrieben wird.

Für spanische Krankenpfleger ist die Aussicht auf eine Karriere in einem ökonomisch stabilen Land wie der Schweiz attraktiv. Das spanische Gesundheitswesen ist seit Jahren durch die anhaltenden Sparbemühungen und die sukzessive Privatisierung gezeichnet. Es gelingt frischen Absolventen kaum noch, eine unbefristete Anstellung zu finden. Die Wahrscheinlichkeit auf einen Arbeitsvertrag liegt bei 3%. Das Ergebnis: es findet eine Abwanderung ins europäische Ausland statt, insbesondere in den deutschsprachigen Raum. Deutschland blickt bereits auf eine mehrjährige Erfahrung zurück. Durch die ausgezeichnete Ausbildung der spanischen Pflegekräfte und Ärzte weiß man, dass es eine hohe Übereinstimmung zwischen der Tätigkeit in einem Krankenhaus und dem Berufsverständnis der spanischen Pflegekräfte und Ärzte gibt. Die Herausforderungen werden auf spanischer Seite nicht als problematisch, sondern als positiv betrachtet. Die meisten Pflegekräfte und Ärzte haben bereits durch Personaldienstleister organisierte Sprachkurse absolviert, so dass sie mit der Sprachkompetenz B2 das Zielland erreichen. Was die Schweiz anbelangt, besteht auch die Möglichkeit, das Personal bereits mit mehrjähriger Arbeitserfahrung aus dem deutschsprachigen Raum zu rekrutieren.

So verhalten sich zwei Bedarfe komplementär: der Schweizer Fachkräftemangel und die spanische Arbeitsmarktkrise im Gesundheitsbereich. Wie groß auch immer die Bedenken in der Schweiz sein sollten, nur durch ausländische Fachkräfte kann der Bedarf an Ärzten und Pflegepersonal gedeckt werden. Von den 25.000 Spezialisten, die bereits jetzt in Spitälern der Schweiz arbeiten, wurde mehr als die Hälfte im Ausland ausgebildet. Das Schweizer Gesundheitssystem funktioniert schon heute nicht mehr ohne ausländische Fachkräfte. Da aber die Rekrutierung eine genaue Kenntnis der Herkunftsländer erfordert, wenden sich Schweizer Spitäler zunehmend an internationale Personalvermittler mit genau dieser Kenntnis, um einen reibungslosen Rekrutierungsprozess sicherzustellen. Wegen der hohen Deckungsgleichheit zwischen dem Schweizer und dem spanischen Bildungssystem ist die Rekrutierung aus Spanien eine Alternative bei der Personalbeschaffung. Die in Spanien ausgebildeten Ärzte und Krankenpfleger stoßen in der Schweiz auf eine positive Resonanz. Basel und Bern gehören zu den ersten Städten, in denen spanische Fachkräfte eingesetzt werden.

TTA – internationale Personalvermittlung in Medizin und Pflege – seco

seco Bewilligung

Basel, den 10.09.2014. Der Personaldienstleister TTA vermittelt spanische Pflegekräfte und Ärzte in die Schweiz. Der in Berlin und Granada ansässige Personaldienstleister hat sich auf die Vermittlung von Pflegekräften aus Spanien spezialisiert. Das internationale Team von TTA blickt bereits auf mehrere Personalvermittlungen in Deutschland zurück. Da auch in der Schweiz ein hoher Bedarf an Pflegepersonal existiert, hat der Personaldienstleister TTA seine Aktivitäten in die Schweiz ausgeweitet. In Kooperation mit Schweizer Personalvermittlern verfügt TTA seit dem 01. August 2014 über die seco-Bewilligung zur internationalen Personalvermittlung. Der spanische Geschäftsführer Vicente Milán: „Um in die Schweiz vermitteln zu dürfen, war es wichtig, Schweizer Kooperationspartner zu finden, die über die seco-Bewilligung verfügen.“

Das spanische Studium der Pflegewissenschaften beinhaltet die gleichen Lernfelder wie in der Schweiz und hat durchschnittlich 3862,5 Theoriestunden, 136 Credit Points. Sämtliche Differenzierungsbereiche werden während des Studiums abgedeckt. Durch den vergleichbaren Stundenanteil und Professionalisierungsgrad sind beide Berufstitel dem Schweizer Abschluss diplomierte/r Pflegefachfrau, -mann funktional gleichgestellt. Nach Abschluss der berufsvorbereitenden Sprachkurse verfügen die spanischen Pflegekräfte über die Sprachkompetenz B2. Die Anerkennung erfolgt über das Schweizer Rote Kreuz. Das spanische Medizinstudium dauert sechs Jahren und schließt mit dem Titel “grado en medicina” ab. Mit 360 Credit Points und 9.000h befindet sich das Studium im Europäischen Hochschulraum und erfüllt die gleichen Voraussetzungen wie in der Schweiz. Mit der Sprachkompetenz Be erhalten die spanischen Ärzte die Approbation ihrer Berufstitel.

Als Marktführer in der Vermittlung von spanischen Pflegekräften entwickelt TTA Personalkonzepte hinsichtlich der Anforderungen an Qualifikation und Sprache. Mit mehr als 90% aller verfügbaren Ärzte und Pflegekräfte vermittelt der Personaldienstleister TTA medizinisches Personal in Schweizer Kliniken und Spitäler. Der deutsche Geschäftsführer Oliver Nordt: „Wir organisieren und begleiten die gesamte Personalvermittlung von der Vorauswahl über den Arbeitsbeginn bis zur Anerkennung der Berufstitel in der Schweiz.“

TTA – Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Studie von LinkedIn und Bitkom Research

Einer neuen Studie von Linkedin und Bitkom Research zufolge rekrutieren deutsche Unternehmen zunehmend Personal im Ausland. Während sich die Anwerbung ausländischer Fachkräfte in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts auf gering Qualifizierte beschränkte, geht der Trend zu gut ausgebildeten Fachkräften bis hin zu High Potentials. Aufgrund der Arbeitsmarktkrise in den südeuropäischen Ländern rücken Spanien und Portugal in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Der Studie nach fällt es deutschen Unternehmen zunehmend schwer, auf dem heimischen Arbeitsmarkt an gut ausgebildetes Personal zu gelangen. Stellenausschreibungen bleiben unbeantwortet, bzw. neue Stellen werden nicht mehr ausgeschrieben, so wie es in der Gesundheitswirtschaft zu beobachten ist.

Mittlerweile seien bei 17% aller deutschen Unternehmen Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt. Im Jahr 2013 waren es noch 13%. Die Zahl der ausländisch Beschäftigten steige bei Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter stark an. Hier kommen 51% aller  Mitarbeiter aus dem Ausland. Im Bereich der Pflege sind es in einigen Einrichtungen schon fast 2/3 aller Beschäftigten. Dadurch verändern sich die Bedingungen der Personalbeschaffung: es differenzieren sich Unternehmen heraus, die sich auf die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte spezialisiert haben. Sie verfügen über Kontakte und Interventionsmöglichkeiten, um an qualifiziertes Personal zu gelangen. Laut der Studie von LinkedIn und Bitkom Research wird sich dieser Trend noch fortsetzen. Jedes neunte Unternehmen plane aktuell, seine Bemühungen ins Ausland auszuweiten. Das sind 11%, bei Großunternehmen seien es sogar 64%. Wenn Personaler früher noch allein die Rekrutierung von Personal vornahmen, holen sie sich zunehmend Rat von außerhalb. 12% aller deutschen Unternehmen beauftragen Headhunter oder Personaldienstleister, in der Pflege sind es bereits 21%. Tendenz steigend.