Schlagwort-Archive: Personalvermittlung

MTRA aus Spanien bereiten sich auf Deutschland vor

Berlin, 08.11.2022: der deutsch-spanische Personaldienstleister TTA hat sich auf die Vermittlung von medizinischem Personal aus Spanien spezialisiert. In regelmäßigen Abständen organisiert TTA Sprachkurse, um junge Fachkräfte auf den Berufsalltag in Deutschland vorzubereiten.

Pflegekräfte Ausland
spanische MTRA bereiten sich auf eine Beschäftigung in Deutschland vor

Deutschsprachkurse für MTRA aus Spanien

Seit dem 01.09.2022 befinden sich sechs MTRA im Sprachkurs: Belén, eine junge Frau aus Alicante kann schon einiges auf Deutsch sagen. Deutsch sei so ähnlich wie Englisch. Und da sie schon immer mal in Deutschland arbeiten wollte, ergriff sie die Chance und lernt nun Deutsch. Eine Herausforderung, aber “eine schöne Herausforderung”, so Clara, eine andere MTRA, die im Kurs sitzt. Es gehe nun darum, so der spanische Personalvermittler Vicente Milán, die MTRA auf den deutschen Berufsalltag vorzubereiten. Schließlich werden sie in wenigen Wochen an Röntgengeräten und MRT arbeiten. Der deutsche Personalvermittler Oliver Nordt sagt, dass „wir bei medizinischen Berufen gute Erfahrung gemacht haben“, denn Spanisch sei die Sprache, die dem Latein am nächsten sei. Oft ist es nur eine Frage der etwas anderen Aussprache und man verstehe sich. Die MTRA sind zwischen 23 und 28 Jahren alt und lernen schnell.

spanische MTRA für Deutschland

Die Deutschkurse von TTA sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg von Spanien nach Deutschland. Hier werden MTRA gewonnen, die in Deutschland fehlen. Es gibt zunehmend weniger Menschen in Deutschland, die eine Ausbildung zur MTRA absolvieren möchten. Hier, so Milán, „können wir eine Lücke schließen und unseren Teil beitragen“. Denn sowohl in Deutschland als auch in Spanien wird ein Problem gelöst, denn selbst spanische MTRA mit zwei Ausbildungsgängen und einer Gesamtausbildungszeit von drei Jahren finden kaum eine Beschäftigung in Spanien.

Zurzeit lernen über TTA sechs MTRA Deutsch. Sie freuen sich auf Jobangebote aus Deutschland und können im neuen Jahr ihren Dienst aufnehmen.

Spanische Physiotherapeuten freuen sich auf Deutschland

Spanische Physiotherapeuten lernen Deutsch und freuen sich auf Deutschland. Der deutsch-spanische Personaldienstleister TTA organisiert seit mehr als acht Jahren Deutschsprachkurse und vermittelt Physiotherapeuten aus Spanien.

Spanische Physiotherapeuten lernen Deutsch
Spanische Physiotherapeuten bereiten sich auf Deutschland vor

Spanische Physiotherapeuten lernen Deutsch

Neben allgemeinen Sprachkenntnissen lernen die Physiotherapeuten medizinische und anatomische Fachbegriffe. Spanisch ist die Sprache, die dem Latein an nächsten ist. Insofern fallen den spanischen Physiotherapeuten die medizinischen Fachbegriffe nicht schwer. Neben der Fachsprache lernen sie die deutsche Umgangssprache und wie sie mit Patienten kommunizieren sollen. Die Lehrerinnen unterrichten derzeit 15 Physiotherapeuten in zwei Sprachkursen. Die Intensivsprachkurse dauern drei Monate. Maria, eine Physiotherapeutin: “Ich freue mich darauf, Deutschland zu entdecken. Ich stelle mich gerne neuen Herausforderungen!”

Spanische Physiotherapeuten suchen Arbeit in Deutschland
Spanische Physiotherapeuten lernen Deutsch und suchen Arbeit

Carla, eine andere Physiotherapeutin, freut sich ebenfalls auf Deutschland. Sie ist sehr motiviert, weil sie bereits einen Arbeitsvertrag mit einer Physiotherapiepraxis in NRW hat. Es ist “toll, wenn man ein klares Ziel vor Augen hat, das spornt mich an.” Allerdings sind noch 14 Physiotherapeuten ohne Beschäftigung.

Spanische Physiotherapeuten suchen Arbeit in Deutschland

Neben Carla sitzen 14 weitere Physiotherapeuten im Deutschkurs und freuen sich auf Jobangebote aus Deutschland. TTA Personal vermittelt den meist jungen Spaniern eine Tätigkeit in Deutschland. Die Personalvermittler von TTA bringen die Physiotherapeuten mit den deutschen Praxen zusammen. Der deutsche Personalvermittler Oliver Nordt: “Die Physiotherapeuten sind hoch motiviert und lernen jeden Tag Deutsch. Für viele Praxen ergeben sich hier ganz neue Möglichkeiten. Welche Physiotherapiepraxis kann schon von sich behaupten, dass sie über 14 Bewerber verfügt? Wir haben sie!” Und die Motivation der Spanier ist langfristiger Natur, weil sie in Deutschland das finden, was Spanien für sie nicht zu bieten hat. In den vergangenen Jahren wurden viele Physiotherapeuten vermittelt, die sich gut eingelebt haben.

Deutschland ist attraktiv

Laut Einschätzung der spanischen Physiotherapeuten sind deutsche Physiotherapiepraxen auf dem modernsten Stand, beschäftigen häufig mehr als drei Mitarbeiter und bieten umfangreiche Fort- und Weiterbildungen an. Neben den besseren Verdienstmöglichkeiten geht es den Spaniern vor allem um die lange Jobperspektive. Alejandro: “Deutschland bietet unbefristete Arbeistverhältnisse und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Davon kann man in Spanien nur träumen.”

Der spanische Jobvermittler Vicente Milán: “Ich freue mich, dass ich meinen Landsleuten eine langfristige Perspektive in Deutschland anbieten kann.

Vermittlung von Pflegekräften nach NRW

Berlin, 19.05.2020. TTA organisiert die Vermittlung von Pflegekräften nach NRW. Die Personalvermittlung findet in alle Landkreise statt. Die deutsch-spanische Agentur vermittelt unter anderem nach Köln, Düsseldorf, Münster, Bonn. Eine enge Zusammenarbeit mit der Anerkennungsstelle in Düsseldorf und der Arbeitsagentur in Essen sorgt für eine schnelle Einreise nach NRW.

Vermittlung von Pflegekräften aus Kolumbien

Pflegekräfte aus Kolumbien nach Deutschland

TTA ist eine deutsch-spanische Agentur, die im Jahr 2010 gegründet wurde und seit 2013 in der Form einer GmbH existiert. Durch die sprachliche Nähe haben die Personalvermittler von Kontakte nach Kolumbien aufgebaut. In Kolumbien gibt es gut ausgebildete Pflegekräfte und eine hohe Motivation, in Nordrhein-Westfalen zu arbeiten. Was in NRW eine Berufsausbildung ist, wird in Kolumbien studiert. Kolumbianische Pflegekräfte haben fünf Jahre Pflegewissenschaften studiert. Der Studienabschluss wird in Düsseldorf als Gesundheits- und Krankenpfleger anerkannt. TTA organisiert die Anerkennung und die Einreise nach Nordrhein-Westfalen.

Südamerikanische Pflegekräfte in Deutschland

Nachhaltige Personalvermittlung

Die südamerikanischen Pflegekräfte verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung und anerkannte Berufstitel in Deutschland. Personalvermittlung findet von der Rekrutierung bis zur Einreise nach Nordrhein-Westfalen statt. Die südamerikanische Pflegekräfte verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung in den verschieden Funktionsbereichen der Krankenpflege und weisen eine sehr hohe Motivation auf.

Südamerikanische Pflegekräfte nach NRW

Die  Personalvermittlung von südamerikanischen Pflegekräften hat mehrere Vorteile: das schnelle Verfahren zur Anerkennung durch die Anerkennungsstelle in Düsseldorf, die rasche Bearbeitung der Einreiseformalitäten durch die Arbeitsagentur in NRW und die umfangreichen Finanzierungsmöglichkeiten durch Wegebau.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen erhalten nicht nur sehr schnell das Pflegepersonal, sondern können mit einer Finanzierung von bis zu 80% des Bruttogehaltes rechnen. Hoch motivierte Pflegekräfte aus Südamerika mit einer attraktiven Anschubfinanzierung durch die Arbeitsagentur in Nordrhein-Westfalen.

Examinierte Pflegekräfte in Nordrhein Westfalen

In den Ländern Kolumbien, Venezuela, Kolumbien und Mexiko ist der Beruf der Pflegefachkraft vollständig akademisiert. Die südamerikanischen Studiengänge der Pflegewissenschaften dauern fünf Jahre und beinhalten die gleichen Funktionsbereiche wie in der deutschen Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege.

Sämtliche Differenzierungsbereiche wie die Operationstechnische Assistenz, die Intensivpflege sowie die Dialyse- und Rehabilitationsverfahren werden durch das Studium der Krankenpflege abgedeckt und in der Praxis vertieft.

Neben der Behandlungspflege ist die Grundpflege wesentlicher Bestandteil des Pflegestudiums. Durch den gleichen bzw. höheren Stundenanteil und Professionalisierungsgrad sind die Studiengänge “licenciatura en enfermería” und “técnico en enfermería” dem deutschen Berufstitel “Gesundheits- und Krankenpfleger” gleichgestellt.

Die Anerkennung findet in Nordrhein-Westfalen über die Anerkennungsstelle in Düsseldorf statt. Ein beschleunigtes Verfahren sorgt für kurze Wartezeiten. Die südamerikanischen Berufsabschlüsse werden als examinierte Pflegefachkraft anerkannt.

Intensivpflegerin in Berlin

Berlin, 12.05.2020. Der deutsch-spanische Personaldienstleister TTA hat Adriana interviewt. Adriana ist Intensivpflegerin in Berlin und arbeitet seit einigen Wochen in einem Krankenhaus. Schon seit längerer Zeit hatte sie den Plan, auszuwandern. Nur wusste sie noch nicht, in welches Land. Da Ihr Deutschland viele Jobperspektiven bietet, entschied sie sich für Berlin. Eine Stadt, die ihr sehr gut gefällt.

Berlin ist attraktiv für spanische Pflegekräfte. Die Hauptstadt bietet ein breites Kulturangebot, das gerne von jungen Menschen angenommen wird, die erst seit kurzem in der Stadt sind. Neben Adriana, so schätzt man, befinden sich mehr als 50.000 Spanier in Berlin.

Intensivpflegerin aus Spanien in Berlin

Adriana ist eine aufgeschlossene und abenteuerlustige junge Frau. Sie hatte schon immer den Wunsch, ins Ausland zu gehen und überlegte mit ihrem Freund zusammen, in welches Land sie auswandern möchte. Sie entschied sich für Deutschland. “Deutschland bietet eine Vielzahl an Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege”. Man könne sich den Bereich aussuchen, der einem am meisten liege. “Hier sind alle Türen offen”.

Die Intensivpflegerin lernt Deutsch

Am Anfang sprach sie kein Wort Deutsch. Nachdem fest stand, dass sie nach Deutschland gehen möchte, meldete sie sich sofort zu einen Sprachkurs an und kam mit Grund- bis Mittelstufenkenntnissen nach Berlin. Die junge Intensivpflegerin beschreibt in dem Interview ihre anfänglichen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, sagt aber auch, dass diese Barrieren schnell überwunden werden, wenn man sich etwas anstrengt. Für Sie war und ist die Sprache eine Herausforderung, allerdings eine positive Herausforderung. Man müsse, so Adriana, das Leben von seiner positiven Seite nehmen. Dann gelingt vieles besser. So wie ihr geht es vielen Pflegekräften, die nach Deutschland gekommen sind. Aller Anfang ist schwer. Die Eingewöhnung fällt den meisten aber leicht, da Berlin, so Adriana über eine offene Kultur verfügt.

Deutsch-spanische Personalvermittlung

Adriana sei sehr froh, dass sie über die Agentur TTA Personal nach Deutschland gekommen sei. Vicente Milán habe ihr die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes näher gebracht und war bei der Jobsuche behilflich. “Es ist am Anfang gut, wenn du jemanden an deiner Seite hast, der dir bei den ersten Schritten hilft”, so Adriana. Es erleichtert vieles, wenn eine Agentur die Verbindung zwischen einem Krankenhaus und der ausländischen Pflegekraft herstellt.

Arbeit im Krankenhaus

Adriana war es gewohnt, in der Intensivpflege zu arbeiten. So fiel ihr der berufliche Einstieg nicht sonderlich schwer. Viele Dinge seien ähnlich, heißen nur anders. Ihr vierjähriges Studium der Krankenpflege hat ihr eine gute Basis verschafft. Als Krankenpflegerin lernt sie zwar ständig dazu, jedoch ist sie sehr zufrieden mit ihrem spanischen Studium. Sie fühle sich sehr gut vorbereitet, was auch die Pflegeleitungen immer wieder bestätigen. Spanische Pflegekräfte sind sehr gut ausgebildete Fachkräfte, die der Berliner Pflegemarkt sehr gut gebrauchen kann.

Vermittlung von Pflegekräften nach Niedersachsen

Hannover, 24.04.2020. Für die Vermittlung von Pflegekräften nach Niedersachsen bietet Südamerika hervorragende Voraussetzungen. Die Pflegekräfte sind hervorragend ausgebildet, werden in in Deutschland anerkannt und sie kommen sehr gut bei den Patienten an.

Personalvermittlung von südamerikanischen Pflegekräften

Der Personaldienstleister TTA vermittelt Pflegekräfte aus Südamerika nach Niedersachsen. Die südamerikanischen Pflegekräfte kommen nach kurzer Zeit in Deutschland an. TTA organisiert die gesamte Personalvermittlung.

  • die südamerikanischen Pflegekräfte verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung
  • anerkannte Berufstitel in Deutschland
  • Personalvermittlung von der Rekrutierung bis zur Einreise nach Deutschland

Die Pflegekräfte verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung und weisen eine sehr hohe Motivation auf, da sie ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern. Südamerikanische Pflegekräfte planen ihren Aufenthalt in Deutschland langfristig.

Vermittlung von Pflegepersonal nach Niedersachsen

Die Erfahrungen in der Vermittlung von Vermittlung von Pflegepersonal nach Niedersachsen sind positiv. Die schnelle Abwicklung des Anerkennungsprozesses durch die Anerkennungsstelle in Lüneburg und die Einreise nach Deutschland sorgen für eine hohe Zufriedenheit in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Ärztevermittlung
Pflegepersonal aus Südamerika für Niedersachsen

Die Pflegekräfte finden sich schnell im Berufsalltag zurecht. Sie kommen wegen ihrer Herzlichkeit und ihres Berufsethos sehr gut bei den Patienten und Bewohnern der Pflegeeinrichtungen an. Neben der Grund- und Behandlungspflege ist den Pflegekräften der menschliche Umgang und das Eingehen auf die Bedürfnisse von Patienten und Bewohnern wichtig. Alle von TTA Personal vermittelten Pflegekräfte betonen diesen Aspekt.

Examinierte Pflegekräfte in Niedersachsen

In Kolumbien, Mexiko und Venezuela werden Krankenpfleger und Krankenschwestern an den Universitäten ausgebildet. Das Studium der Pflegewissenschaften dauert fünf Jahre.

Im Studium durchlaufen sie alle Funktionsbereiche der Krankenpflege. Die südamerikanischen Pflegekräfte werden sowohl im stationären als auch im teilstationären Bereich in den Krankenhäusern sowie in der Altenpflege und in der ambulanten Pflege ausgebildet. Der Anteil von Theorie und Praxis ist ausgewogen. Sie verfügen über ein theoretisches und praktisches Wissen der Krankenpflege und sind optimal auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereitet.

Durch den hohen Professionalisierungsgrad werden die fünfjährigen Studiengänge in Niedersachsen und im restlichen Deutschland anerkannt. Die Anerkennung in Niedersachsen hat darüber hinaus den Vorteil, ein zuverlässiges Verfahren zur Anerkennung entwickelt zu haben. Die Personalvermittlung findet über die Anerkennungsstelle in Lüneburg statt.

In Sachen Bearbeitungszeit nimmt Niedersachsen eine Spitzenposition innerhalb Deutschlands ein und die Pflegekräfte werden vollständig anerkannt. Damit liegen Länder wie Kolumbien, Venezuela oder Mexiko im internationalen Ranking auf den vorderen Plätzen. Die Nähe der südamerikanischen Pflegekräfte zur abendländischen Kultur. Die Vermittlung von Pflegekräften nach Niedersachsen führt zu einer hohen Zufriedenheit bei allen Beteiligten.

Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika

Berlin, 22.04.2020. Die Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika ist eine erfolgreiche Strategie zur Gewinnung von Pflegekräften. Lateinamerika bietet mit nahezu 700 Mio. Einwohnern eine große Anzahl an motivierten Pflegefachkräften mit abgeschlossenem Studium.

Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika

Neben Kolumbien, Venezuela und Mexiko wird in allen lateinamerikanischen Ländern der Beruf der Pflegefachkraft studiert. Das Studium der Pflegewissenschaften dauert in Lateinamerika fünf Jahre.

Anerkanntes Studium der Pflege in Lateinamerika

An der Universität in Bogotá studieren die angehenden Pflegefachkräfte fünf Jahre Pflegewissenschaften. Sie durchlaufen alle Funktionsbereiche und mit mehr als 7.000 Stunden Theorie und Praxis decken südamerikanische Pflegekräfte alle Einsatzgebiete in der Krankenpflege ab. Die Berufstitel werden in Deutschland und der Schweiz anerkannt.

Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika
Rekrutierung von Pflegepersonal in Bogotá – Auswahlgespräche von TTA in Kolumbien

Motiviertes Pflegepersonal aus Lateinamerika

Lateinamerikanische Pflegekräfte kommen gerne nach Deutschland, da sie ihre Arbeits- und Lebensbedingungen deutlich verbessern können. Aus kolumbianischer Sicht stellt sich Deutschland folgendermaßen dar: Eine kolumbianische Pflegefachkraft verdreifacht ihr Gehalt. Sie muss nur noch ein Drittel an Patienten versorgen und nicht mehr die Hälfte ihres Lohns für Miete ausgeben. Diese Zahlen machen deutlich, dass es sich für eine kolumbianische Pflegefachkraft lohnt, nach Deutschland auszuwandern.

Rekrutierung von Pflegekräften aus Lateinamerika

Die Personalvermittlung von TTA hat schon früh erkannt, dass man in Lateinamerika, insbesondere aus Kolumbien, motivierte Pflegekräfte rekrutieren kann. Der Personalvermittler Vicente Milán bestätigt, dass “der lateinamerikanische Markt Möglichkeiten bietet, von denen man in Europa nur Träumen kann.” Beim letzten Auswahlgespräch kamen auf 30 ausgeschriebene Stellen mehr als 100 Bewerber. Mit einem Verhältnis von drei Bewerbern auf eine ausgeschriebene Stelle können die Personalvermittler von TTA sehr zufrieden sein. In Deutschland und im Rest Europas gehören solche Zahlen schon seit Jahren der Vergangenheit an.

Die Zukunft der Pflege liegt in Lateinamerika

Mit mehr als 650 Mio. Einwohnern und einem anerkennungsfähigen Studium in der Pflege bietet Lateinamerika ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an motivierten Pflegekräften. Auch wenn sich die Bedingungen in der Pflege verändern, bleibt der lateinamerikanische Markt schon allein wegen seiner Größe und seiner kulturellen Nähe zu Europa interessant. Der Eingewöhnungsprozess ist einfacher als aus anderen Drittstaaten und die Pflegekräfte sind anpassungsfähiger, da sie motivierter sind. Hinzu kommt, dass sie wegen ihrer Offenheit und Herzlichkeit bei den Patienten beliebt sind. Lateinamerikanische Pflegekräfte verbinden menschliche Wärme mit Professionalität. Das kommt gut an und sorgt für eine hohe Zufriedenheit in den Pflegeeinrichtungen und bei den lateinamerikanischen Pflegekräften.

Kolumbianer in Hamburg

Hamburg, 28.01.2020. Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt kommen Südamerikanische Pflegekräfte nach Deutschland. Und das nicht erst seit den letzten Initiativen des Bundesgesundheitsministers. In den Augen von südamerikanischen Pflegern ist Deutschland attraktiv. Hier findet man Arbeitsbedingungen, von denen man in Kolumbien nur träumen kann: dreimal soviel Urlaub, die dreifache Bezahlung und ein besserer Personalschlüssel. Beste Voraussetzungen, um das so dringend benötige Pflegepersonal aus Kolumbien zu holen, einem Land, das auf ein anerkanntes Studium zurückgreifen.

Deutschland bietet gute Arbeitsbedingungen

Die Firma TTA besuchte vergangenen Oktober südamerikanische Pflegekräfte in Hamburg. Die Personalvermittlung aus Berlin traf zwei Kolumbianer und zwei Venezolaner. Jhonathan sprach von guten Arbeitsbedingungen in Deutschland. Besonders hob er hervor, dass der Beruf der Pflegekraft besser anerkannt sei als in seinem Heimatland. Es ist aber nicht nur das Geld. Es sind die besseren Arbeitsbedingungen und die Organisation. Er fühlt sich sicher und wohl in seiner neuen Umgebung. Jhonathan hat sich gut eingelebt. Neben ihm sprach die Venezolanerin Lorena über ihren Beruf. Der der menschliche Umgang in der Pflege sei ihr wichtig. Nicht nur das medizinische, sondern die Bedürfnisse der Patienten müsse man berücksichtigen und in den Vordergrund stellen.

Südamerikanische Pflege sind beliebt

Südamerikanische Pflegekräfte kommen gut in Deutschland an. Sie sind sehr beliebt bei den Patienten, da sie einen menschlichen Umgang pflegen, ein Lächeln auf den Lippen haben und zu Scherzen aufgelegt seien. Das Leben sei manchmal schwierig, vor allem wenn man krank sei, so die Venezolanerin Shirley. Da sei es wichtig, dass man den Patienten unterstütze und ihn in seinen Bedürfnissen ernst nehme. Hector, ihr Ehemann, stimmt ihr zu und ergänzt: “dadurch, dass wir mehr Zeit in Deutschland haben, können wir uns mehr um die Patienten kümmern”. Der Patientenschlüssel sei besser als in Venezuela. Ein Land, das über eine hervorragende Ausbildung verfügt.

Professionelle Pflege aus Südamerika

Die vier Pflegekräfte arbeiten in einem Intensivpflegedienst. Ein Hamburger Pflegeunternehmen stellte die vier Pflegekräfte vor mehr als zwei Jahren ein. Die Kolumbianischen Pflegekräfte Jhonathan, Lorena, Shirley und Hector arbeiten seitdem an der Seite von deutschen Intensivpflegern. Die Arbeit mache den vieren Spaß, sie können ihren deutschen Kollegen sogar noch etwas beibringen. “Unser Studium hat uns viel gebracht”, so Hector. Die deutschen Kollegen freuen sich neben der Professionalität vor allem über die Freundlichkeit der nicht mehr ganz so neuen Pflegekräfte. Sie bringen neuen Schwung in die Pflege.

Südamerikanische Pflegekräfte in Niedersachsen

Hannover, 21.01.2020: Die Vermittlung aus Südamerika ist eine Erfolgsgeschichte in Niedersachsen. Seit Januar 2020 arbeiten 17 Pflegekräfte aus Südamerika in Springe, Ganderkesee und Cloppenburg.

Seit langem war eine Betreibergesellschaft aus Bremen auf der Suche nach Pflegekräften. Das Bremer Unternehmen VIT betreibt drei Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen: “der Markt ist praktisch leergefegt. Sie bekommen kaum noch Pflegekräfte aus Deutschland”, so der Geschäftsführer Clasen. In Kooperation mit dem Berliner Personalvermittler TTA holten die drei Pflegeeinrichtung insgesamt 17 Pflegekräften, die allesamt in Springe, Ganderkesee und Cloppenburg angekommen sind.

Südamerikanische Pflegekräfte in Niedersachsen

Liebevolle Pflege aus Südamerika

Was zunächst als ein Problem erscheint, muss es nicht unbedingt sein. Es hängt immer ein bisschen von der Perspektive und der Herangehensweise ab. In Ganderkesee sind die kolumbianischen Pflegekräfte beliebt, denn sie bringen etwas mit, was viele Bewohner sehr schätzen: Fürsorge und Freundlichkeit. “Auch wenn das mit der Sprache manchmal schwierig ist, kann man sich mit Händen und Füßen verständigen”, so eine Bewohnerin aus Ganderkesee. Man findet in Kolumbien viel “Herzlichkeit”. Und schon nach kurzer Zeit habe man sich aufeinander eingespielt. Das sei viel wichtiger als die Sprache. Hier stimme die Motivation.

kolumbianische Pflegekraft
kolumbianische Pflegekraft

Kolumbien ist voller Pflegekräfte

Während man in Deutschland verzweifelt nach Pflegekräften sucht, gibt es in Kolumbien eine Vielzahl an Pflegekräften, die sich auf eine Beschäftigung in Deutschland freuen. Die Kolumbianischen Pfleger haben fünf Jahre studiert und sind bestens auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereitet. Am Anfang habe man immer den Eindruck, dass es schwierig sei, so Clasen, jedoch habe sich gezeigt, dass sich die Pflegekräfte gut einfügen und eine Verständigung sehr wohl möglich sei. Man wüsste auch das professionelle Niveau zu schätzen. So bestätigen alle Pflegeeinrichtungen ein sehr gutes Verständnis von Pflege in Kolumbien und anderen Teilen Südamerikas. Einige Altenpflegerinnen können sogar noch etwas von den Südamerikanern lernen. Die Pflegeeinrichtung zeigt sich demnach sehr zufrieden und kann sich auch in Zukunft vorstellen, auf die Dienste südamerikanische Pflegekräfte zurückzugreifen.

Interview – Kolumbianische Pflegekraft in Sachsen

Lichtenstein in Sachsen, 10.12.2019. Die kolumbianische Pflegekraft Diana Garay berichtet über Ihre Erfahrungen in Deutschland. Das Team von TTA traf die südamerikanische Pflegefachkraft in Ihrer neuen Heimat in Sachsen. Diana Garay lebt seit mittlerweile einem Jahr in dem Ort Lichtenstein in der Nähe von Chemnitz. Sie arbeitet als Pflegekraft in einer Pflegeeinrichtung für Senioren.

Von Bogotá nach Sachsen

Der Weg von Bogotá nach Sachsen war weit, oder doch nicht so weit? Man braucht Motivation, damit so etwas klappt und “aller Anfang ist schwer”, so Diana Garay. Mit ein bisschen guten Willen gehe es aber schneller als man denkt. Sicherlich sei die Umstellung sehr groß, jedoch gewinne man neue Erfahrungen, ein neues Umfeld und man lernt neue Menschen kennen, was das allerwichtigste sei. Sie ist Krankenschwester aus Leidenschaft und freut sich, wenn sie das leben anderer Menschen erleichtern und dafür sorgen könne, dass es ihnen besser gehe. “Nicht nur die Pflege ist wichtig, auch der menschliche Umgang”. Sie verbindet ihre Professionalität als Pflegekraft mit einer menschlichen Komponente. “Ich arbeite gerne mit Menschen. Das war meine Motivation, als ich in Bogotá mit meinem Studium anfing und daran hat sich nichts geändert”.

Kolumbianische Pflegekraft in Deutschland
Diana im Interview in Sachsen mit TTA Personal

Anerkanntes Studium der Pflege in Sachsen

Was in Deutschland eine dreijährige Ausbildung ist, wird in Kolumbien fünf Jahre studiert. Das Studium hat einen hohen theoretischen und praktischen Anteil und wird in Deutschland anerkannt. “Ich musste nur Deutsch lernen, um meine Anerkennung als Pflegefachkraft zu erhalten”, so Diana Garay. Der kommunale Sozialverband Sachsen stufte das Studium in Bogotá als gleichwertig ein. Damit hat sie es einfacher als ihre Kollegen aus anderen Ländern. Und in der Tat weiß Diana von vielen Situation zu berichten, in denen sie ihren Kolleginnen und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen konnte, weil Sie von Behandlungsmethoden wusste, die man in Deutschland nicht gelernt hat. “Das gibt mir große Sicherheit und natürlich freut es mich, dass ich meinen Kollegen helfen kann”.

Der Weg nach Deutschland hat sich gelohnt

Manchmal wird sie von ihren Kollegen gefragt, ob ihr die Umstellung nicht schwer gefallen sei und warum sie denn ausgerechnet nach Sachsen gekommen sei. “Am Anfang war es sehr schwer”, sagt Diana, jedoch habe sich die Mühe gelohnt. Sie hat neue Freunde gewonnen und zwar nicht nur auf der Arbeit. Es sei sehr wichtig, mit welcher Einstellung man neue Herausforderungen angehe. Wenn die Einstellung stimmt, geht der Rest von allein und das bekommen die anderen mit. Sie ist mit Ihrer Lebensfreude und offenen Art eine echte Bereicherung auf Ihrer Arbeitsstelle. Nicht nur bei den Kollegen, sondern auch bei den Bewohnern kommt Diana Garay sehr gut an.

Alltag von südamerikanischen Pflegekräften in Deutschland

Berlin, 15.11.2019. TTA machte sich im Oktober auf den Weg durch Deutschland, um Pflegekräfte aus Südamerika zu interviewen. Neben den Pflegekräften kamen der Geschäftsführer einer Pflegeeinrichtung und der Leiter eines Dialysezentrums zu Wort.

“Es war uns wichtig, ein realistisches Bild von südamerikanischen Pflegekräften zu erhalten”, so der deutsche Geschäftsführer von TTA, Oliver Nordt. Mit diesem Anspruch reiste das Unternehmen durch Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Sachsen und Berlin. Der Personaldienstleister besuchte die von ihm vermittelten Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Dialysezentren. Vicente Milán, der spanische Part von TTA betonte: “Wir möchten ein gutes Matching erzielen. Uns ist wichtig, dass die Erwartungshaltung auf beiden Seiten stimmt. Das ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Personalvermittlung“.

TTA – Alltag von südamerikanischen Pflegekräften in Deutschland

Pflegekräfte aus dem Ausland dringend gesucht

TTA wurde von einem Kamerateam begleitet und reiste eine Woche quer durch Deutschland. “Nachdem wir mehr als 20 Pflegekräfte und zwei Geschäftsführer interviewt haben, können wir uns eine gute Vorstellung von der Vermittlung aus Südamerika machen”, so Oliver Nordt. “Was wir vorgefunden haben, hat uns nicht nur überrascht, sondern zeigt auch, dass sich unsere Arbeit lohnt”. Die beiden Geschäftsführer können zufrieden sein, denn die Reaktion der Pflegekräfte war durchweg positiv. “Ich denke, wir leisten einen wertvollen Beitrag zur Entspannung der Pflegesituation in Deutschland”. Auf politischer Seite zeigten die letzten Initiativen des Bundesgesundheitsministers, dass Mexiko und Südamerika auf der Agenda von Jens Spahn stehen. Neben Mexiko gibt es mehrere Länder in Nord-, Zentral- und Südamerika, die Pflegekräfte auf einem hohen Niveau ausbilden. Was in Deutschland eine Ausbildung ist, wird in Südamerika studiert: “Das Studium der Pflegewissenschaften dauert in Kolumbien fünf Jahre”, so Vicente Milán.

Pflegekräfte aus Südamerika im Pflegeheim

Pflegekräfte aus Südamerika in Deutschland anerkannt

Die Pflegekräfte sind hervorragend vorbereitet und verfügen über ein anerkanntes Studium in Deutschland. Das weiß auch Jens Spahn. Die Anerkennungsstellen sind daher angehalten, die Prozesse zu beschleunigen, um einen problemlosen Einstieg in den deutschen Pflegealltag zu schaffen. Der Pflegenotstand hat sich in den letzten Jahren verschärft. Der private Pflegeverband bpa geht schon jetzt von einer Lücke von mehr als 20.000 Pflegekräften aus, Tendenz steigend. Nur durch eine gezielte Zuwanderung aus Drittstaaten könne man den Bedarf an Pflegekräften sicherstellen. Der Leiter eines Dialysezentrum spricht gar von dramatischen Zuständen, wenn man die Zuwanderung von Pflegekräften nicht “forcieren” würde. “Die Vermittlung aus Südamerika sei ein sinnvoller Baustein zur Entspannung der Pflegesituation in Deutschland, so Oliver Nordt. In Südamerika findet man neben einem hohen Ausbildungsstandard eine große Bereitschaft, nach Deutschland auszuwandern. Der Personaldienstleister TTA rekrutiert seit mehr als drei Jahren aus Kolumbien. “Hier passt die Qualität und die Motivation”, fügt Vicente Milán hinzu.

Juliana mit Bewohnerin

Die erste Station von TTA führte nach Niedersachsen: Dort wurde Adrián Camilo interviewt, der bereits seit sechs Monaten in Deutschland und zufrieden mit seinem neuen Job sei. Er fühle sich wohl in seiner neuen Umgebung. Das macht er an den Arbeitsbedingungen seines Arbeitgebers und an einem sicheren Umfeld fest. Deutschland kommt gut bei südamerikanischen Pflegekräften an. Und Südamerika kommt gut bei den Patienten an. Es sei das Lächeln und die Herzlichkeit, mit der die Pfleger und Pflegerinnen bei den Bewohnern punkten. Die deutsche Sprache sei zwar eine Hürde, die sich aber im Berufsalltag als weniger problematisch herausstelle als gedacht, so die Einschätzung von Herrn Clasen, Leiter mehrerer Pflegeeinrichtung in Niedersachsen.

Eine gute Perspektive für die Pflegekräfte

Auch in Hamburg wissen die Pflegekräfte Positives zu berichten. Der Krankenpfleger Jhonathan Torres freut sich über die deutliche Verbesserung seiner Arbeits- und Lebensbedingungen. Er habe eine größere Unterstützung von seinem Arbeitgeber und mehr Urlaubstage. Ob er sich vorstellen könne, wieder zurückzukehren? “Nein”, so Torres, “es geht mir in Deutschland viel besser als in Kolumbien”. Zudem könne er Geld nach Hause schicken und seine Familie in unterstützen. Das ist nicht nur ihm, sondern den meisten Kolumbianern wichtig. Nicht nur, dass es Ihnen besser geht, sondern auch ihren Familien in Kolumbien. Manche reisen gleich mit der ganzen Familie an, so wie die verheirateten Krankenpfleger Héctor und Shirley Gil, die ihren Sohn mitgebracht haben. “Deutschland eröffnet uns eine stabile Zukunft und mit dem Gehalt von zwei Krankenpflegern leben wir sehr gut, unser Sohn spricht schon besser als wir”.

Juliana in Niedersachsen

Von vielen Pflegekräften wird der Aspekt der Sprache erwähnt und dass es anfänglich schwer sei. Die kolumbianische Altenpflegerin Diana Garay berichtet von ihren Erfahrungen in Sachsen und von ihren Startschwierigkeiten. Es lohne sich aber, da man sich nach kurzer Zeit im Berufsalltag zurechtfinde. Auch privat habe sie Anschluss gefunden. Sie habe neue Freunde, gehe mit ihnen Essen, ins Kino oder Bowlen. Nach einem Jahr zieht sie eine durchweg positive Bilanz. Es habe sich gelohnt, sie sei nicht nur zufrieden, sondern “glücklich”.

Was die fachliche Qualifikation anbelangt, seien die Kolumbianer über jeden Zweifel erhaben. Das fünfjährige Studium führe zu einer Expertise, wie man sie nur selten bei deutschen Pflegekräften finde, so der Leiter des Dialysezentrums in Berlin-Hohenschönhausen. Wenn es fachlich stimmt und auch von der Motivation, dann spricht vieles für eine Personalvermittlung aus Südamerika. Das nächste Flugticket Richtung Bogotá sei schon gebucht. Vicente Milán geht noch von vielen Reisen aus. So schnell würde sich die Situation in Deutschland nicht entspannen.