Archiv der Kategorie: südamerikanische Pflegekräfte

Vermittlung von Pflegekräften

Vermittlung von Krankenschwestern aus Südamerika

Die Nachfrage nach qualifizierten Krankenschwestern in Deutschland wächst stetig. Ambulante Pflegedienste, stationäre Einrichtungen und Altenheime suchen händeringend nach motivierten Fachkräften. Genau hier setzt TTA Personal an: Als spezialisierte Personalvermittlungsagentur konzentrieren wir uns auf die Rekrutierung und Vermittlung von Krankenschwestern aus Südamerika, insbesondere aus Kolumbien, Venezuela und Peru.

Internationale Krankenschwestern für den deutschen Markt

Unsere Krankenschwestern stammen aus Ländern, in denen Respekt vor älteren Menschen, familiäre Werte und soziale Verantwortung tief verwurzelt sind. Diese kulturellen Stärken bringen sie mit nach Deutschland – ein echter Mehrwert für jede Pflegeeinrichtung, von ambulanten Diensten bis zu stationären Altenheimen.

Durch unsere enge Vernetzung in Kolumbien, Venezuela und Peru können wir gezielt Fachkräfte mit abgeschlossenem Pflege- oder Gesundheitsstudium auswählen. Dabei achten wir besonders auf Qualifikation, Motivation und die Bereitschaft, sich langfristig in den deutschen Arbeitsalltag zu integrieren.

Sprachliche und fachliche Vorbereitung der Krankenschwestern

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die sprachliche Vorbereitung. Schon im Heimatland absolvieren unsere Krankenschwestern intensive Deutschkurse, meist bis zum Niveau A2, mit speziellem Fokus auf pflegespezifisches Vokabular. So gelingt der Start in deutschen Einrichtungen reibungslos. Nach der Einreise wird die Sprachförderung in Deutschland fortgesetzt, um die Integration kontinuierlich zu unterstützen.

Professionelle Begleitung durch TTA Personal

Was uns besonders auszeichnet, ist die Kombination aus sprachlicher Vorbereitung, fachlicher Qualitätskontrolle und umfassender Betreuung vor und nach der Einreise. Wir kennen die deutschen behördlichen Anforderungen genau und begleiten die Krankenschwestern durch den gesamten Anerkennungsprozess – von der Zeugnisbewertung über die Antragstellung bis zur Arbeitsmarktzulassung. Auch beim Visumsverfahren stehen wir beratend zur Seite.

Unsere enge Zusammenarbeit mit deutschen Ausländerbehörden, der ZAV und den Anerkennungsstellen sichert einen reibungslosen Ablauf und gibt sowohl den Einrichtungen als auch den Krankenschwestern Planungssicherheit.

Langfristige Lösungen für Pflegeeinrichtungen

Viele Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, dauerhaft qualifiziertes Personal zu gewinnen. TTA Personal bietet nachhaltige Lösungen: Unsere Krankenschwestern kommen mit der Perspektive, sich langfristig in Deutschland zu integrieren und ihren Beruf mit Engagement auszuüben.

Wir begleiten den gesamten Integrationsprozess:

  • Individuelle Betreuung durch unser Team
  • Unterstützung bei Behördengängen und Wohnungssuche
  • Ansprechpartner für Arbeitgeber und Krankenschwestern vor Ort
  • Hilfe bei der beruflichen Anerkennung

Unsere Kunden profitieren von klarer Kommunikation auf Spanisch mit den südamerikanischen Krankenschwestern, kombiniert mit deutscher Organisation und hohen Qualitätsstandards.

Krankenschwestern mit Herz und Kompetenz

Die Vermittlung von Krankenschwestern aus Südamerika eröffnet dem deutschen Pflegebereich große Chancen. Unsere Fachkräfte aus Kolumbien, Venezuela und Peru überzeugen nicht nur durch fachliche Kompetenz, sondern auch durch Engagement, Empathie und kulturelle Sensibilität – genau das, was Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erwarten.

Vertrauen Sie auf TTA Personal, wenn es um die langfristige Vermittlung von Krankenschwestern aus Südamerika geht. Gemeinsam schaffen wir Lösungen, die wirken – für Einrichtungen, Pflegebedürftige und die Zukunft der Pflege in Deutschland.

Ihre Anfrage nach Krankenschwestern aus Südamerika

Pflegekräfte Ausland

Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland

Fachkräftevermittlung in der Pflege – mit TTA zum Erfolg

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist in Deutschland längst Realität. Ambulante Dienste, stationäre Einrichtungen und Seniorenheime suchen händeringend nach qualifiziertem und engagiertem Personal. Genau hier setzt TTA Personal an: Als spezialisierter Personaldienstleister mit internationalem Fokus vermitteln wir Pflegefachkräfte aus Lateinamerika – insbesondere aus Kolumbien, Venezuela und Peru – nach Deutschland.

Dank unserer interkulturellen Kompetenz, langjährigen Erfahrung und zweisprachigen Struktur verbinden wir Pflegeeinrichtungen mit motivierten und gut vorbereiteten Fachkräften.


Pflegekräfte aus Lateinamerika – engagiert, qualifiziert, menschlich

Unsere Pflegekräfte stammen aus Kulturen, in denen Fürsorge, familiäre Werte und Respekt tief verankert sind. Diese Eigenschaften bringen sie mit in den beruflichen Alltag – und bereichern so jedes Pflegeteam.

TTA Personal rekrutiert ausschließlich examinierte Fachkräfte mit anerkanntem Abschluss. In enger Kooperation mit Hochschulen, Berufsfachschulen und Behörden sorgen wir für eine gezielte Vorauswahl. Dabei achten wir nicht nur auf Qualifikation, sondern auch auf Motivation, Integrationsfähigkeit und ein ausgeprägtes Berufsethos.


Gezielte Sprachförderung – der Schlüssel zur erfolgreichen Integration

Bereits im Herkunftsland – insbesondere in Kolumbien – organisieren wir strukturierte Deutschkurse bis zum Niveau A2, häufig auch mit pflegespezifischem Wortschatz. In Deutschland begleiten wir diesen Prozess mit weiterführender Sprachförderung, oft in Zusammenarbeit mit dem künftigen Arbeitgeber.


Rundumbetreuung: fachlich, sprachlich und administrativ

Was TTA Personal besonders macht, ist unser ganzheitlicher Ansatz:

Wir übernehmen nicht nur die Vermittlung, sondern auch die umfassende Vorbereitung und Begleitung der Pflegekräfte – vor, während und nach der Einreise:

  • Vorbereitung auf das Anerkennungsverfahren
  • Unterstützung bei der Arbeitsmarktzulassung (ZAV)
  • Begleitung im Visumsprozess
  • Koordination von Sprachkursen und Fortbildungen
  • Ansprechpartner für kulturelle, sprachliche und berufliche Fragen
  • Hilfe bei Wohnungssuche und Behördengängen

Unsere enge Zusammenarbeit mit deutschen Behörden – z. B. Ausländerbehörden, Anerkennungsstellen und Pflegekammern – garantiert reibungslose Abläufe und planbare Prozesse für Arbeitgeber.


Langfristige Perspektiven für Pflegeeinrichtungen und Fachkräfte

Unser Ziel ist nicht die kurzfristige Personalgewinnung – wir denken nachhaltig. Die Pflegekräfte, die wir vermitteln, wollen sich dauerhaft in Deutschland integrieren – beruflich wie privat. TTA Personal begleitet diesen Weg aktiv und bleibt sowohl für Arbeitgeber als auch für Pflegekräfte ein verlässlicher Partner.

Ein besonderer Vorteil: Unsere Kommunikation erfolgt zweisprachig, auf Deutsch und Spanisch. Das schafft Vertrauen, verhindert Missverständnisse und erleichtert den Einstieg in den Arbeitsalltag.


Fachlich kompetent – menschlich überzeugend

Die internationale Rekrutierung ist eine echte Chance für das deutsche Gesundheitswesen. Mit TTA Personal gewinnen Sie nicht nur qualifizierte, sondern auch empathische und kulturell sensible Pflegekräfte. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten zeichnen sich durch Lernbereitschaft, Engagement und Teamfähigkeit aus.

Von der ersten Bewerbung bis zur erfolgreichen Integration – wir bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren Personalbedarf.


Pflegekräfte, die zu Ihnen passen – mit TTA Personal

Wenn Sie Pflegepersonal suchen, das wirklich zu Ihrer Einrichtung passt, sind Sie bei uns richtig. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven – für Pflegebedürftige, Einrichtungen und internationale Fachkräfte.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

kolumbianische Pflegekräfte in Bogotá

Kolumbianische Pflegekräfte ab 2026 für Deutschland

Der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen spitzt sich weiter zu. Besonders im Pflegebereich stehen viele Einrichtungen unter großem Druck, qualifiziertes Personal zu finden, um eine verlässliche Versorgung zu gewährleisten. Genau hier setzt TTA Personal an – mit einem innovativen und praxisnahen Sprach- und Qualifizierungsprogramm in Kolumbien, das die gezielte Rekrutierung motivierter Pflegekräfte für das Jahr 2026 ermöglicht.

In den Städten Bogotá und Medellín startet in Kürze ein berufsvorbereitender Sprachkurs, der sich an examinierte Pflegefachkräfte richtet, die ihren beruflichen Weg in Deutschland gehen möchten. Im Rahmen des Programms erlernen die Teilnehmenden die deutsche Sprache auf A2-Niveau und werden umfassend auf die sprachlichen und beruflichen Anforderungen vorbereitet. Die weitere Qualifikation bis zum B2-Niveau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit etablierten Sprachpartnern in Kolumbien und Deutschland.

Kolumbianische Pflegekräfte für den deutschen Arbeitsmarkt

Für Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste in Deutschland ergibt sich jetzt die einmalige Möglichkeit, ihren zukünftigen Personalbedarf vorausschauend und planungssicher zu decken. TTA Personal stellt bereits ab sofort geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor – mit dem klaren Vorteil: Wer frühzeitig plant, profitiert von der größten Auswahl und einem passgenauen Matching auf fachlicher und persönlicher Ebene.

Die Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch die Geschäftsleitung von TTA Personal direkt vor Ort in Kolumbien. In persönlichen Gesprächen bewertet das Team Motivation, Fachkenntnisse und Eignung für die Arbeit im deutschen Pflegesystem. Nur wer den hohen Standards entspricht, wird ins Programm aufgenommen.

Kolumbianische Pflegekräfte lernen ab September 25 Deutsch

TTA Personal verfügt über viele Jahre Erfahrung in der internationalen Fachkräftevermittlung und hat bereits zahlreiche Pflegekräfte aus Lateinamerika erfolgreich nach Deutschland begleitet. Die Ergebnisse sprechen für sich: Eine hohe Verbleibquote, motivierte Mitarbeiter und zufriedene Arbeitgeber, die langfristig entlastet werden.

Der Sprachkurs bildet dabei das Herzstück eines mehrstufigen Vermittlungsprozesses, der nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und fachliche Integration umfasst. Bereits im Unterricht werden medizinische Begriffe und pflegerelevante Szenarien behandelt – praxisnah und orientiert am deutschen Pflegealltag.

Ganzheitliche Betreuung – von Anfang an

Was TTA Personal besonders macht: die individuelle Begleitung der Pflegekräfte über alle Stationen hinweg – von der ersten Bewerbung über die Anerkennung des Berufsabschlusses, das Visumverfahren bis zur Ankunft in Deutschland. Auch bei der Wohnungssuche, Behördenkontakten und beruflichen Integration steht TTA Personal unterstützend zur Seite.

Arbeitgeber wiederum profitieren von hoher Planungssicherheit, klarer Kommunikation und einer transparenten Auswahlphase. Sie lernen potenzielle Pflegekräfte frühzeitig kennen und können ihre Wunschkandidat:innen aktiv mit auswählen. Die Integration am Arbeitsplatz wird durch gezielte Maßnahmen wie Mentoring und Sprachförderung begleitet.

Ein Zeichen für Zukunft und Verantwortung

Angesichts des demografischen Wandels ist strategische Personalplanung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Der neue Sprachkurs in Kolumbien ist ein starkes Signal für moderne, internationale Personalarbeit – und eine konkrete Lösung für den Fachkräftemangel ab 2026.

Pflegeeinrichtungen, die langfristig denken und frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch die Zukunft ihrer Einrichtung. TTA Personal steht dabei als verlässlicher Partner mit Erfahrung, Seriosität und einem klar strukturierten Konzept zur Seite.

Jetzt Bedarf melden und langfristig profitieren

Die Auswahlphase in Kolumbien startet in Kürze. Interessierte Einrichtungen sind eingeladen, sich mit TTA Personal in Verbindung zu setzen und ihren Personalbedarf zu melden. Die Zeit, um für 2026 vorzusorgen, ist jetzt!

Weitere Informationen und Vormerkungsmöglichkeiten finden Sie auf

🌐 www.tta-personal.de oder direkt im Gespräch mit unseren Expertinnen und Experten. Meine Anfrage nach kolumbianischen Pflegekräften

Pflegekräfte Ausland

Internationale Pflegevermittler: TTA verbindet Kontinente

In Deutschland steigt der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften stetig an. Hauptverantwortlich ist der demographische Wandel: Immer mehr Menschen erreichen ein höheres Alter und benötigen Unterstützung, während weniger junge Arbeitskräfte nachrücken. Dieses Ungleichgewicht führt zu einem erheblichen Fachkräftemangel in der Pflegebranche, der mit lokalen Ressourcen nicht mehr ausgeglichen werden kann.

Studien des Bundesministeriums für Gesundheit prognostizieren für Deutschland bis 2050 etwa 4,5 Millionen Pflegebedürftige. Schon heute müssen Einrichtungen und Krankenhäuser Abteilungen schließen oder Dienstleistungen reduzieren. Diese Situation ist für Betroffene und ihre Familien besonders belastend.

Vor diesem Hintergrund orientieren sich viele Einrichtungen international und entdecken in der Rekrutierung südamerikanischer Pflegefachkräfte eine vielversprechende Lösung. Diese Fachkräfte bringen nicht nur umfangreiche Qualifikationen und große Motivation mit, sondern auch eine kulturelle Anpassungsfähigkeit, die durch westliche Kulturähnlichkeiten begünstigt wird. Gemeinsame soziale und familiäre Werte erleichtern den zwischenmenschlichen Umgang und das Verständnis deutscher Pflegebedürftiger.

Die Rolle von TTA – Ihre Deutsch-Spanische Personalvermittlung

Hier zeigt sich die Stärke von TTA, Ihrer deutsch-spanischen Personalvermittlung mit einem weitreichenden Netzwerk in Europa und Südamerika. TTA agiert nicht nur als Vermittler, sondern auch als interkultureller Berater, um den Bedürfnissen von Arbeitgebern und Pflegekräften gerecht zu werden. Dank sprachlicher Kompetenzen auf beiden Seiten sorgt TTA für eine reibungslose Integration, bei der sich alle Beteiligten unterstützt und wertgeschätzt fühlen.

Die Integration südamerikanischer Pflegekräfte beruht auf deren Fachkompetenz, kulturellem Verständnis und ihrer herausragenden emotionalen Intelligenz. Eigenschaften wie Respekt, Fürsorglichkeit und Geduld, tief verankert in den südamerikanischen Kulturen, sind im Pflegealltag unerlässlich. TTA erkennt dieses Potenzial und begleitet den gesamten Vermittlungsprozess – von der Auswahl der Kandidaten über die Anerkennung ihrer Qualifikationen bis hin zur erfolgreichen Integration in die deutsche Arbeitswelt.

Durch die Kooperation mit Bildungs- und Pflegeeinrichtungen auf beiden Kontinenten gewährleistet TTA die Vermittlung der besten Fachkräfte. Diese werden durch gezielte Sprachkurse und interkulturelle Trainings optimal auf ihre Aufgaben in Deutschland vorbereitet. TTA agiert somit nicht nur als Vermittler, sondern als Förderer der persönlichen und beruflichen Entwicklung dieser Pflegekräfte.

Eine verlässliche Partnerschaft

Die Beschäftigung internationaler Pflegekräfte erfordert Vertrauen und einen kompetenten Partner. TTA erweist sich als dieser verlässliche Partner, der zahlreichen Pflegeeinrichtungen bereits zur Lösung ihrer Personalsorgen verholfen hat. Die Wertschätzung individueller Geschichten und kultureller Hintergründe gewährleistet, dass sich alle Beteiligten gut betreut und verstanden fühlen.

TTA navigiert sicher durch die Bürokratie, die die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte mit sich bringt, kümmert sich um alle Formalitäten und sorgt für einen reibungslosen Integrationsprozess. Dabei hält TTA stets Kontakt mit den Behörden, um Genehmigungen schnell zu bekommen und die Arbeitsaufnahme zu beschleunigen.

Zu den wertvollen Dienstleistungen von TTA gehört auch die fortlaufende Betreuung. Die Ankunft in Deutschland markiert nicht das Ende des Dienstes – TTA bleibt im Austausch, um eine gelungene Eingewöhnung zu garantieren und mögliche Unterstützungsbedürfnisse rechtzeitig zu erkennen.

Als Brücke zwischen Kulturen gestaltet TTA eine nachhaltige Lösung der Pflegekrise in Deutschland. Vertrauen Sie auf TTA – Ihren Experten für internationale Personalvermittlung im Pflegebereich. Gemeinsam gestalten wir die Pflegewelt von morgen.

Anfrage nach Pflegekräften aus Südamerika

Pflegekräfte Ausland

Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland

Mehr Pflegekräfte, bessere Betreuung: Internationale Fachkräfte als Lösung für Ihre Engpässe

In Zeiten des Pflegenotstands müssen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser neue Wege gehen, um den steigenden personellen Bedarf zu bewältigen. Die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland, mit einem besonderen Fokus auf Südamerika, bietet eine innovative und nachhaltige Lösung, die den Pflegealltag spürbar entlasten kann.

Pflegenotstand in Deutschland

Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser in Deutschland stehen vor einer beispiellosen Herausforderung: Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt kontinuierlich, während qualifiziertes Pflegepersonal zunehmend schwer zu finden ist. Dieser Fachkräftemangel führt nicht nur zu einer Überlastung des bestehenden Personals, sondern beeinträchtigt auch die Qualität der Pflege.

Warum Pflegekräfte aus dem Ausland?

Die Integration internationaler Pflegefachkräfte in das deutsche Gesundheitssystem bietet zahlreiche Vorteile. Pflegekräfte aus Südamerika, insbesondere aus Brasilien, Mexiko und Kolumbien, bringen eine exzellente Ausbildung, hohe Motivation und eine Kultur mit, die viele Gemeinsamkeiten mit der europäischen aufweist.

1. Hochqualifizierte Fachkräfte:

Südamerikanische Pflegekräfte kommen mit fundierten theoretischen und praktischen Kenntnissen nach Deutschland. Viele von ihnen verfügen über universitäre Abschlüsse oder vergleichbare Qualifikationen, die durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen an deutsche Standards angepasst werden können.

2. Kulturelle Nähe und Sprachkenntnisse:

Die abendländisch geprägte Kultur Südamerikas und die bereits vorhandenen Deutsch- oder Englischkenntnisse erleichtern die Integration in das deutsche Arbeitsumfeld und den Alltag.

Ihre Vorteile durch die Vermittlung

Die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland bringt handfeste Vorteile für Ihre Einrichtung:

1. Reduzierung des Personalmangels:

Internationale Pflegekräfte helfen, den akuten Mangel zu überbrücken und reduzieren die Arbeitsbelastung des bestehenden Personals.

2. Verbesserung der Versorgungsqualität:

Mehr qualifiziertes Personal bedeutet eine intensivere und aufmerksamere Betreuung der Pflegebedürftigen. Die Lebensqualität Ihrer Patienten wird dadurch erheblich verbessert.

3. Kosteneffizienz:

Langfristig ist die Anwerbung von ausländischen Pflegekräften kosteneffizienter, da sie die ständige Suche und hohe Fluktuationskosten vermeiden.

4. Vielfalt und neue Perspektiven:

Internationale Fachkräfte bringen neue Ideen und kulturelle Vielfalt in Ihr Team, was den Austausch unter Kollegen bereichert und innovative Impulse setzt.

5. Nachhaltige Personalplanung:

Durch strategische Partnerschaften mit südamerikanischen Institutionen schaffen Sie eine kontinuierliche Pipeline für qualifiziertes Pflegepersonal und sichern langfristig Ihre Personalsituation ab.

Unser Service: TTA Personal

Wir begleiten Sie bei jedem Schritt, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur gelungenen Integration der Pflegekräfte in Ihre Einrichtung. Unser umfassendes Leistungspaket umfasst:

1. Rekrutierung und Vorauswahl:

Wir identifizieren und wählen geeignete Pflegekräfte aus Südamerika aus, die genau zu Ihren Anforderungen passen.

2. Sprachkurse und Integrationsmaßnahmen:

Wir organisieren Deutschkurse und vorbereitende Maßnahmen, um den Start in Deutschland zu erleichtern.

3. Behördliche Angelegenheiten:

Wir helfen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und unterstützen bei Visa- und Aufenthaltsformalitäten.

4. Begleitende Betreuung:

Auch nach der Ankunft stehen wir Ihnen und den Pflegekräften zur Seite, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Gemeinsam für eine bessere Pflege

Die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland ist eine vielversprechende Lösung zur Bekämpfung des Pflegenotstands in Deutschland. Speziell südamerikanische Fachkräfte bringen die nötige Qualifikation und kulturelle Affinität mit, um schnell und effizient in das deutsche Pflegesystem integriert zu werden.

Nutzen Sie diese Chance für Ihre Einrichtung und kontaktieren Sie uns noch heute. Zusammen sorgen wir für eine qualitativ hochwertige Pflege und entlasten Ihr Team. Lassen Sie uns den nächsten Schritt in eine gesicherte und verantwortungsvolle Zukunft gehen.

Ihre Anfrage nach südamerikanischen Pflegekräften

Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika

Berlin, 22.04.2020. Die Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika ist eine erfolgreiche Strategie zur Gewinnung von Pflegekräften. Lateinamerika bietet mit nahezu 700 Mio. Einwohnern eine große Anzahl an motivierten Pflegefachkräften mit abgeschlossenem Studium.

Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika

Neben Kolumbien, Venezuela und Mexiko wird in allen lateinamerikanischen Ländern der Beruf der Pflegefachkraft studiert. Das Studium der Pflegewissenschaften dauert in Lateinamerika fünf Jahre.

Anerkanntes Studium der Pflege in Lateinamerika

An der Universität in Bogotá studieren die angehenden Pflegefachkräfte fünf Jahre Pflegewissenschaften. Sie durchlaufen alle Funktionsbereiche und mit mehr als 7.000 Stunden Theorie und Praxis decken südamerikanische Pflegekräfte alle Einsatzgebiete in der Krankenpflege ab. Die Berufstitel werden in Deutschland und der Schweiz anerkannt.

Rekrutierung von Pflegepersonal aus Lateinamerika
Rekrutierung von Pflegepersonal in Bogotá – Auswahlgespräche von TTA in Kolumbien

Motiviertes Pflegepersonal aus Lateinamerika

Lateinamerikanische Pflegekräfte kommen gerne nach Deutschland, da sie ihre Arbeits- und Lebensbedingungen deutlich verbessern können. Aus kolumbianischer Sicht stellt sich Deutschland folgendermaßen dar: Eine kolumbianische Pflegefachkraft verdreifacht ihr Gehalt. Sie muss nur noch ein Drittel an Patienten versorgen und nicht mehr die Hälfte ihres Lohns für Miete ausgeben. Diese Zahlen machen deutlich, dass es sich für eine kolumbianische Pflegefachkraft lohnt, nach Deutschland auszuwandern.

Rekrutierung von Pflegekräften aus Lateinamerika

Die Personalvermittlung von TTA hat schon früh erkannt, dass man in Lateinamerika, insbesondere aus Kolumbien, motivierte Pflegekräfte rekrutieren kann. Der Personalvermittler Vicente Milán bestätigt, dass “der lateinamerikanische Markt Möglichkeiten bietet, von denen man in Europa nur Träumen kann.” Beim letzten Auswahlgespräch kamen auf 30 ausgeschriebene Stellen mehr als 100 Bewerber. Mit einem Verhältnis von drei Bewerbern auf eine ausgeschriebene Stelle können die Personalvermittler von TTA sehr zufrieden sein. In Deutschland und im Rest Europas gehören solche Zahlen schon seit Jahren der Vergangenheit an.

Die Zukunft der Pflege liegt in Lateinamerika

Mit mehr als 650 Mio. Einwohnern und einem anerkennungsfähigen Studium in der Pflege bietet Lateinamerika ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an motivierten Pflegekräften. Auch wenn sich die Bedingungen in der Pflege verändern, bleibt der lateinamerikanische Markt schon allein wegen seiner Größe und seiner kulturellen Nähe zu Europa interessant. Der Eingewöhnungsprozess ist einfacher als aus anderen Drittstaaten und die Pflegekräfte sind anpassungsfähiger, da sie motivierter sind. Hinzu kommt, dass sie wegen ihrer Offenheit und Herzlichkeit bei den Patienten beliebt sind. Lateinamerikanische Pflegekräfte verbinden menschliche Wärme mit Professionalität. Das kommt gut an und sorgt für eine hohe Zufriedenheit in den Pflegeeinrichtungen und bei den lateinamerikanischen Pflegekräften.

Südamerikanische Pflegekräfte in Niedersachsen

Hannover, 21.01.2020: Die Vermittlung aus Südamerika ist eine Erfolgsgeschichte in Niedersachsen. Seit Januar 2020 arbeiten 17 Pflegekräfte aus Südamerika in Springe, Ganderkesee und Cloppenburg.

Seit langem war eine Betreibergesellschaft aus Bremen auf der Suche nach Pflegekräften. Das Bremer Unternehmen VIT betreibt drei Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen: “der Markt ist praktisch leergefegt. Sie bekommen kaum noch Pflegekräfte aus Deutschland”, so der Geschäftsführer Clasen. In Kooperation mit dem Berliner Personalvermittler TTA holten die drei Pflegeeinrichtung insgesamt 17 Pflegekräften, die allesamt in Springe, Ganderkesee und Cloppenburg angekommen sind.

Südamerikanische Pflegekräfte in Niedersachsen

Liebevolle Pflege aus Südamerika

Was zunächst als ein Problem erscheint, muss es nicht unbedingt sein. Es hängt immer ein bisschen von der Perspektive und der Herangehensweise ab. In Ganderkesee sind die kolumbianischen Pflegekräfte beliebt, denn sie bringen etwas mit, was viele Bewohner sehr schätzen: Fürsorge und Freundlichkeit. “Auch wenn das mit der Sprache manchmal schwierig ist, kann man sich mit Händen und Füßen verständigen”, so eine Bewohnerin aus Ganderkesee. Man findet in Kolumbien viel “Herzlichkeit”. Und schon nach kurzer Zeit habe man sich aufeinander eingespielt. Das sei viel wichtiger als die Sprache. Hier stimme die Motivation.

kolumbianische Pflegekraft
kolumbianische Pflegekraft

Kolumbien ist voller Pflegekräfte

Während man in Deutschland verzweifelt nach Pflegekräften sucht, gibt es in Kolumbien eine Vielzahl an Pflegekräften, die sich auf eine Beschäftigung in Deutschland freuen. Die Kolumbianischen Pfleger haben fünf Jahre studiert und sind bestens auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereitet. Am Anfang habe man immer den Eindruck, dass es schwierig sei, so Clasen, jedoch habe sich gezeigt, dass sich die Pflegekräfte gut einfügen und eine Verständigung sehr wohl möglich sei. Man wüsste auch das professionelle Niveau zu schätzen. So bestätigen alle Pflegeeinrichtungen ein sehr gutes Verständnis von Pflege in Kolumbien und anderen Teilen Südamerikas. Einige Altenpflegerinnen können sogar noch etwas von den Südamerikanern lernen. Die Pflegeeinrichtung zeigt sich demnach sehr zufrieden und kann sich auch in Zukunft vorstellen, auf die Dienste südamerikanische Pflegekräfte zurückzugreifen.

Alltag von südamerikanischen Pflegekräften in Deutschland

Berlin, 15.11.2019. TTA machte sich im Oktober auf den Weg durch Deutschland, um Pflegekräfte aus Südamerika zu interviewen. Neben den Pflegekräften kamen der Geschäftsführer einer Pflegeeinrichtung und der Leiter eines Dialysezentrums zu Wort.

“Es war uns wichtig, ein realistisches Bild von südamerikanischen Pflegekräften zu erhalten”, so der deutsche Geschäftsführer von TTA, Oliver Nordt. Mit diesem Anspruch reiste das Unternehmen durch Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Sachsen und Berlin. Der Personaldienstleister besuchte die von ihm vermittelten Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Dialysezentren. Vicente Milán, der spanische Part von TTA betonte: “Wir möchten ein gutes Matching erzielen. Uns ist wichtig, dass die Erwartungshaltung auf beiden Seiten stimmt. Das ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Personalvermittlung“.

TTA – Alltag von südamerikanischen Pflegekräften in Deutschland

Pflegekräfte aus dem Ausland dringend gesucht

TTA wurde von einem Kamerateam begleitet und reiste eine Woche quer durch Deutschland. “Nachdem wir mehr als 20 Pflegekräfte und zwei Geschäftsführer interviewt haben, können wir uns eine gute Vorstellung von der Vermittlung aus Südamerika machen”, so Oliver Nordt. “Was wir vorgefunden haben, hat uns nicht nur überrascht, sondern zeigt auch, dass sich unsere Arbeit lohnt”. Die beiden Geschäftsführer können zufrieden sein, denn die Reaktion der Pflegekräfte war durchweg positiv. “Ich denke, wir leisten einen wertvollen Beitrag zur Entspannung der Pflegesituation in Deutschland”. Auf politischer Seite zeigten die letzten Initiativen des Bundesgesundheitsministers, dass Mexiko und Südamerika auf der Agenda von Jens Spahn stehen. Neben Mexiko gibt es mehrere Länder in Nord-, Zentral- und Südamerika, die Pflegekräfte auf einem hohen Niveau ausbilden. Was in Deutschland eine Ausbildung ist, wird in Südamerika studiert: “Das Studium der Pflegewissenschaften dauert in Kolumbien fünf Jahre”, so Vicente Milán.

Pflegekräfte aus Südamerika im Pflegeheim

Pflegekräfte aus Südamerika in Deutschland anerkannt

Die Pflegekräfte sind hervorragend vorbereitet und verfügen über ein anerkanntes Studium in Deutschland. Das weiß auch Jens Spahn. Die Anerkennungsstellen sind daher angehalten, die Prozesse zu beschleunigen, um einen problemlosen Einstieg in den deutschen Pflegealltag zu schaffen. Der Pflegenotstand hat sich in den letzten Jahren verschärft. Der private Pflegeverband bpa geht schon jetzt von einer Lücke von mehr als 20.000 Pflegekräften aus, Tendenz steigend. Nur durch eine gezielte Zuwanderung aus Drittstaaten könne man den Bedarf an Pflegekräften sicherstellen. Der Leiter eines Dialysezentrum spricht gar von dramatischen Zuständen, wenn man die Zuwanderung von Pflegekräften nicht “forcieren” würde. “Die Vermittlung aus Südamerika sei ein sinnvoller Baustein zur Entspannung der Pflegesituation in Deutschland, so Oliver Nordt. In Südamerika findet man neben einem hohen Ausbildungsstandard eine große Bereitschaft, nach Deutschland auszuwandern. Der Personaldienstleister TTA rekrutiert seit mehr als drei Jahren aus Kolumbien. “Hier passt die Qualität und die Motivation”, fügt Vicente Milán hinzu.

Juliana mit Bewohnerin

Die erste Station von TTA führte nach Niedersachsen: Dort wurde Adrián Camilo interviewt, der bereits seit sechs Monaten in Deutschland und zufrieden mit seinem neuen Job sei. Er fühle sich wohl in seiner neuen Umgebung. Das macht er an den Arbeitsbedingungen seines Arbeitgebers und an einem sicheren Umfeld fest. Deutschland kommt gut bei südamerikanischen Pflegekräften an. Und Südamerika kommt gut bei den Patienten an. Es sei das Lächeln und die Herzlichkeit, mit der die Pfleger und Pflegerinnen bei den Bewohnern punkten. Die deutsche Sprache sei zwar eine Hürde, die sich aber im Berufsalltag als weniger problematisch herausstelle als gedacht, so die Einschätzung von Herrn Clasen, Leiter mehrerer Pflegeeinrichtung in Niedersachsen.

Eine gute Perspektive für die Pflegekräfte

Auch in Hamburg wissen die Pflegekräfte Positives zu berichten. Der Krankenpfleger Jhonathan Torres freut sich über die deutliche Verbesserung seiner Arbeits- und Lebensbedingungen. Er habe eine größere Unterstützung von seinem Arbeitgeber und mehr Urlaubstage. Ob er sich vorstellen könne, wieder zurückzukehren? “Nein”, so Torres, “es geht mir in Deutschland viel besser als in Kolumbien”. Zudem könne er Geld nach Hause schicken und seine Familie in unterstützen. Das ist nicht nur ihm, sondern den meisten Kolumbianern wichtig. Nicht nur, dass es Ihnen besser geht, sondern auch ihren Familien in Kolumbien. Manche reisen gleich mit der ganzen Familie an, so wie die verheirateten Krankenpfleger Héctor und Shirley Gil, die ihren Sohn mitgebracht haben. “Deutschland eröffnet uns eine stabile Zukunft und mit dem Gehalt von zwei Krankenpflegern leben wir sehr gut, unser Sohn spricht schon besser als wir”.

Juliana in Niedersachsen

Von vielen Pflegekräften wird der Aspekt der Sprache erwähnt und dass es anfänglich schwer sei. Die kolumbianische Altenpflegerin Diana Garay berichtet von ihren Erfahrungen in Sachsen und von ihren Startschwierigkeiten. Es lohne sich aber, da man sich nach kurzer Zeit im Berufsalltag zurechtfinde. Auch privat habe sie Anschluss gefunden. Sie habe neue Freunde, gehe mit ihnen Essen, ins Kino oder Bowlen. Nach einem Jahr zieht sie eine durchweg positive Bilanz. Es habe sich gelohnt, sie sei nicht nur zufrieden, sondern “glücklich”.

Was die fachliche Qualifikation anbelangt, seien die Kolumbianer über jeden Zweifel erhaben. Das fünfjährige Studium führe zu einer Expertise, wie man sie nur selten bei deutschen Pflegekräften finde, so der Leiter des Dialysezentrums in Berlin-Hohenschönhausen. Wenn es fachlich stimmt und auch von der Motivation, dann spricht vieles für eine Personalvermittlung aus Südamerika. Das nächste Flugticket Richtung Bogotá sei schon gebucht. Vicente Milán geht noch von vielen Reisen aus. So schnell würde sich die Situation in Deutschland nicht entspannen.

Bis 2025 fehlen 100.000 Pflegekräfte

Vermittlung von Pflegekräften aus Kolumbien
Berlin, den 16.05.2018: aus Anlass des Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 6. bis 8. Juni 2018 in Berlin wurde der neue Krankenhaus Rating Report 2018 vorgestellt: Bis 2025 fehlen demnach über 100.000 Pflegefachkräfte. Ein Problem, das sich nicht nur auf die Pflege in den ländlichen Bereichen auswirken wird. Schon jetzt wird selbst in den Ballungszentren ein zunehmender Fachkräftemangel in der Pflege sichtbar. Große Klinikkonzerne wie Vivantes in Berlin können schon jetzt kaum noch Vakanzen besetzen.

So werden bis zum Jahr 2025 in Deutschland 80.000 zusätzliche Fachkräfte in der Altenpflege und 30.000 zusätzliche Gesundheits- und Krankenpfleger erforderlich, um den Status quo in der Pflege von 2016 zu gewährleisten. Das heißt, die Pflege zumindest auf dem derzeitigen Mangelniveau von 2018 aufrechtzuerhalten. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest der Krankenhaus Rating Report 2018, der am 7. Juni auf dem Hauptstadtkongress der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Der Report des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung hat in diesem Jahr als besonderen Schwerpunkt analysiert, wie bei Fortschreibung der heute vorherrschenden Angebotsstrukturen die wachsende Zahl an Patienten im nächsten Jahrzehnt weiterhin auf dem heutigen Niveau versorgt werden kann.

Medizinisches Personal aus SüdamerikaDer Fachkräftemangel, so betonen die Autoren des Reportes, werde somit zur größten Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft. Deshalb werde effizienter Einsatz der knappen Ressource Personal immer wichtiger, zum Beispiel über arbeitssparende Innovationen und mehr interprofessionelle Zusammenarbeit und über die Gewinnung von Pflegepersonal aus dem Ausland – anderenfalls drohe eine Rationierung bzw. Reduzierung von Leistungen in der Gesundheitswirtschaft und in der Versorgung von Patienten.

Die RWI-Autoren kritisieren aus diesem Grund die von der Bundesregierung geplante Herausnahme der Pflegekosten aus den Fallpauschalen der Krankenhausvergütung. Denn gerade neue akademische Ausbildungsberufe in der Pflege würden dadurch benachteiligt: Es sei unklar, wohin künftig beispielsweise neue Berufsbilder wie der Physician Assistant, ein Arztassistent mit Bachelorabschluss, oder die „Clinical nurse“ gehören würde – oder Robotikassistenz. Einer dringend notwenigen Neujustierung der Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen drohe damit bereits wieder das Aus.

Über das Schwerpunktthema der Pflegefachkräfte hinaus liefert der Krankenhaus Rating Report im fünfzehnten Jahr empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Entwicklung des Krankenhausmarkts. Als Grundlage für den diesjährigen Report dienten rund 500 Jahresabschlüsse von etwa 900 Krankenhäusern.

Unter dem Titel „Krankenhaus Rating Report 2018: Personal – Krankenhäuser zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ diskutieren auf dem Hauptstadtkongress: Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, Dr. Sebastian Krolop, MSc, Partner und Industry Lead Life Sciences and Health Care der Deloitte, Dr. Andrea Grebe, MPH, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, und Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Rhön-Klinikum AG.

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist mit mehr als 8.000 Entscheidern aus Gesundheitswirtschaft und Politik die jährliche Leitveranstaltung der Branche. Der 21. Hauptstadtkongress findet vom 6. bis 8. Juni 2018 im CityCube Berlin statt.

Neben der Optimierung von krankenhausinternen Ressourcen muss die gezielte Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland das Ziel von langfristige Personalplanung werden. Viele zu wenige werde die Anwerbung aus Drittstaaten beachtet. Viel zu wenig werde auch beachtet, dass sich Deutschland besser aufstellen müsse, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu werden gegenüber den USA, Kanada, Frankreich und den skandinavischen Ländern. Da der europäische Markt an Pflegefachkräften nahezu leer ist, müssen Strategien zur Anwerbung aus Drittstaaten erfolgen wie es bereits der Personaldienstleister TTA tut: Die Personalvermittlung von südamerikanischen Pflegekräften und die Ärztevermittlung nach Deutschland

TTA holt kolumbianische Pflegekräfte

Vermittlung von Pflegekräften aus KolumbienBogotá und Berlin, 26.01.2018. Vicente Milán und Oliver Nordt haben sich in Bogotá vorgestellt und kolumbianische und venezolanische Pflegekräfte kennen gelernt. Die Geschäftsführer des Personaldienstleisters TTA haben mehr als 30 Arbeitsverträge verteilt und sind dabei auf eine große Begeisterung gestoßen. Mehr als hundert Pflegekräfte informierten sich über die Arbeit als Pflegefachkraft in deutschen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Die Arbeitsbedingungen in der Bundesrepublik werden als attraktiv wahrgenommen. Man kann in Deutschland mehr als das Doppelte verdienen und hat einen geringeren Patientenschlüssel. Diese Tatsache “drückt sich in Motivation aus”, so der deutsche Part von TTA, Oliver Nordt. Die Professionalität und Motivation der kolumbianischen Pflegekräfte sei der entscheidende Faktor bei der Personalvermittlung.

Nicht nur, dass die Pflegekräfte sehr motiviert sind, sie verfügen auch über eine hervorragende Ausbildung. In Venezuela und Kolumbien beispielsweise ist der Beruf des Krankenpflegers an ein Studium geknüpft. Kolumbianische Pflegekräfte haben vier bis fünf Jahre Pflegewissenschaften studiert. Sie seien hervorragend auf den Alltag in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser vorbereitet, so Vicente Milán. In Deutschland angekommen, erhalten die Pflegekräfte nach Erlangung der Sprachkompetenz B2 die Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger, eine Tatsache, die die Pflegekräfte interessant für deutsche Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser macht. Das fachliche Niveau, so Vicente Milán, “ist auf deutschem Standard”, wenn nicht sogar besser. Das vier- bis fünfjährige Studium der Pflegewissenschaften wird in Deutschland anerkannt.