Schlagwort-Archive: Spanien

TTA – Medizinisches Personal

Medizinisches PersonalDie Gesundheitswirtschaft hat in den vergangenen 20 Jahren einen starken Wandel erlebt. Durch die betriebswirtschaftliche Umstellung sämtlicher Funktionsbereiche und das damit verbundene Gewinnstreben von Krankenhäusern und Spitälern hat sich der Druck auf das medizinische Personal erhöht. In kürzer gewordenen Behandlungseinheiten ist es die Aufgabe des medizinischen Personals, den wirtschaftlichen Interessen des Krankenhauses einerseits und den auf Vertrauen und Zuwendung orientierten Patienten anderseits gerecht zu werden. Darüber hinaus werden die Patienten älter, pflegeintensive Krankheitsbilder wie Alzheimer häufiger und der technische Anspruch an die auf Apparatemedizin spezialisierte Pflegefachkraft höher, so dass sich das medizinische Personal unter erschwerten Bedingungen beweisen muss.

Das spanische Studium “grado en enfermería” trägt dieser Arbeits- und Kompetenzverdichtung Rechnung. Das medizinische Personal aus Spanien ist den modernen Anforderungen des Klinikalltages gewachsen.

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Pflegekräfte aus Spanien

Pflegekräfte aus SpanienDie von TTA Personal vermittelten Pflegekräfte verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Pflegewissenschaften in Spanien, das sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz anerkannt wird. Voraussetzung hierfür ist das Sprachzertifikat B2 der Prüfungsgesellschaft telc oder des Goethe-Instituts. Das Studium “diplomatura en enfermería” hat eine Länge von drei Jahren. Im Zuge des Bologna-Prozesses zur Schaffung eines einheitlichen Hochschulraumes beträgt die Studienzeit seit 2008 insgesamt 4 Jahre und schließt mit dem Titel “grado en enfermería” ab.

Während des Studiums werden sämtliche Differenzierungsbereiche abgedeckt. Das Studium bereitet auf den Einsatz in allen Funktionsbereichen eines Krankenhauses vor. Nach kurzer Einarbeitungszeit können die Pflegekräfte aus Spanien im OP, im Intensivbereich, in der Notaufnahme um im Dialysebereich u.a. eingesetzt werden. Der Praxisanteil ist vergleichbar mit der deutschen Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zur Gesundheits- und Krankenpflegerin.

Der theoretische Anteil liegt bei mehr als 3.800 Stunden und ist somit um ein Drittel höher als in der deutschen Ausbildung. Die Qualität des Studiums ist in Europa einzigartig. Der Kompetenzbereich einer spanischen Pflegefachkraft ist vergleichbar mit einem/r deutschen Assitenzarzt/Ärztin.

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Fachkräftemangel Pflege in der Schweiz

Pflegekräfte SchweizMittlerweile ist der Fachkräftemangel in der Pflege auch in der Schweiz angekommen. So fällt es Schweizer Spitälern und Pflegeeinrichtungen immer schwerer, gut ausgebildetes Personal zu rekrutieren. Während der Bedarf im Ausbildungsberuf Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) noch durch ausreichende Auszubildende gedeckt werden kann, sieht es in dem akademisierten  Berufsfeld der/des diplomierten Pflegefachfrau, -mannes hingegen schon anders aus. Um diesen Beruf ausüben zu können, muss nach der Berufsausbildung noch ein Studium angeschlossen werden, so dass sich immer weniger Menschen für diesen Weg entscheiden. Für viele ist das Gehalt einer FaGe ausreichend attraktiv und der Weg ins Studium beschwerlich.

Schätzungen gehen von einem jährlichen Fehlbedarf von mehr als 1.800-2.000 diplomierten Pflegefachkräften aus, die aus der Schweiz heraus nicht mehr rekrutiert werden können. Aufgrund der Arbeitsmarktsituation in Spanien und dem akademisierten Berufstitel spanischer Pflegekräfte, kann der Bedarf durch spanischen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gedeckt werden, deren Berufstitel in der Schweiz anerkannt werden, wenn die Sprachkompetenzstufe B2 (telc und Goethe) nachgewiesen werden kann.

www.tta-personalmedizin.ch

TTA – Spanische Pflegekräfte in Berlin

Pflegekräfte in Berlin Die Hauptstadt ist bei Spaniern beliebt, die nicht nur wegen der derzeitigen Arbeitsmarktkrise nach Berlin kommen, sondern auch wegen der kulturellen Vielfalt, des Nachtlebens und der immer größer werdenden spanischen Gemeinde.

TTA Personal hat bereits mehrere Personalvermittlungsprojekte in und um Berlin durchgeführt. Die Pflegekräfte fühlen sich in dem städtischen Ambiente wohl und können sich eine längerfristige Zukunft in der Metropole vorstellen. Es bestehen Querverbindungen zu Deutschen, deutschen Arbeitgebern und zu Sprachschulen und viele Pflegekräfte verfügen bereits über die Sprachkompetenz B2: Die Kommunikation auf Deutsch und die Pflegedokumentation werden immer selbstverständlicher. Darüber hinaus sind die spanischen Pflegekräfte bei den Patienten sehr beliebt.

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Anerkennung von spanischem Pflegepersonal

Studium spanische PflegekräfteDer Berufstitel einer spanischen Pflegekraft ist funktional dem deutschen Titel Gesundheits- und KrankenpflegerIn bzw. AltenpflegerIn gleichgestellt. Damit der Titel bei den jeweiligen Landesbehörden anerkannt werden kann, bedarf es der Sprachkompetenzstufe B2 auf Deutsch. Verordnungen hierüber werden von den jeweiligen Landesbehörden und den zuständigen Ministerien erlassen. In der Zeit vor der Anerkennung können die Pflegekräfte bereits als Pflegehilfskraft arbeiten und in Bayern als Fachkraft in Anerkennung.

Das bedeutet für den Freistaat Bayern, dass die spanische Pflegekraft bereits vor der formalen Anerkennung die rechtlichen Voraussetzungen einer Pflegefachkraft erfüllt. Innerhalb von sechs Monaten nach Aufnahme der Beschäftigung muss der Nachweis der deutschen Sprachkompetenzstufe B2 eingereicht werden, andernfalls verliert die Fachkraft in Anerkennung ihren Status als Pflegefachkraft. Es besteht nach der Sechsmonatsfrist die Möglichkeit, den Nachweis über die Sprachkompetenz nachzureichen, so dass die spanische Pflegekraft wieder den Status einer anerkannten Pflegefachkraft erhält. (vgl. hierzu: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen: Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) sowie der hierzu erlas- senen Rechtsverordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) für den Bereich der Pflege, München 10.5.2013, S. 15ff.)

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Personalvermittlung in Krankenhäuser

Personalvermittlung KrankenhausWarum die Vermittlung von medizinischem Personal und Pflegekräften in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu einem zentralen Thema der Personalwirtschaft geworden ist, hängt mit den Finanzierungsmodellen in der Gesundheitswirtschaft zusammen:

Die Finanzierung von Krankenhäusern ist durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V geregelt. Die Verordnungen und Gesetze verfolgen bis 1993 das Prinzip der Kostendeckung. Durch Bedarfspläne, die in der Verantwortung der Länder liegen, wird festgelegt, welchen Krankenhäusern Fördermittel zugeteilt werden. An den Planungsverfahren über Personalschlüssel, Kostenstruktur und Abrechnungsverfahren sind neben den Landes- und Kommunalverwaltungen auch die Krankenhausgesellschaften sowie die Spitzenverbände der Krankenkassen beteiligt. Es soll sichergestellt werden, dass bei einem sparsam wirtschaftenden und leistungsfähigen Krankenhaus sämtliche Kosten rückerstattet werden, „selbst wenn diese höher sind als zuvor veranschlagt.“

Die Finanzierung orientiert sich am Finanzierungsbedarf der Krankenhäuser; das Selbskostendeckungsprinzip führt zu einem Ausbau der Leistungen. Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts steigen die Kosten durch höhere Fallzahlen, höheres Patientenalter und dem technischen Fortschritt. Auf die zunehmende Komplexitätsbewältigung wird mit der Einstellung von Ärzten reagiert: „Seit 1970 hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt – vor allem die Zahl der Radiologen, Kardiologen, Orthopäden und anderen Spezialisten mit aufwändigen und damit kostenintensiven Diagnosegeräten ‚wächst’ exorbitant.“ Der wachsende Finanzierungsbedarf wird über steigende Krankenkassenbeiträge und Steuergelder finanziert. Es regt sich Widerstand bei den Beitragszahlern; der Begriff der Kostenexplosion führt die öffentliche Meinung an. Die Bereitschaft nimmt ab, steigende Gesundheitskosten durch die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge zu bezahlen. Der gesellschaftliche Druck auf die politischen Entscheidungsträger nimmt zu: 1993 hebt der Gesetzgeber mit dem Gesundheitsreformgesetz das Prinzip der Kostendeckung auf und setzt an dessen Stelle Entgeltverfahren und Fallpauschalen. Es kommt zu einer betriebswirtschaftlichen Neuausrichtung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Fortan müssen entgeltfähige Verfahren umgesetzt werden; die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Leistungen rückt in den Mittelpunkt. Ein Unternehmen in der Gesundheitsbranche „kann aufgrund des gesetzlich gewollten Wettbewerbs auf Dauer nur dann überleben, wenn es sich konsequent professionalisiert und strategisch, konzeptionell, strukturell und inhaltlich fachlich an die entstehenden Märkte anpasst.“ Mit weiteren Gesundheitsstruktur- und Anpassungsgesetzen wird die Möglichkeit verbaut, Betten auf einer Station zu sperren, wenn nicht genügend Pflegende vorhanden sind.

Krankenhäuser werden zu Wirtschaftsbetrieben, „die sich ihre Zwecke selbst setzen…, indem sie ihren Existenzgrund aus ihrer Zugehörigkeit zu einem gesellschaftlichen Kontext schöpfen, etwa um als Krankenhaus in organisierter Form spezifische Heilungschancen zur Verfügung zu stellen… auf dieser Grundlage setzen und verändern sie ihre Ziele zur Reproduktion dieses Eigen-Sinns.“ Heilungschancen und Wirtschaftlichkeit vermischen sich, so dass der „Eigen-Sinn“ eines Krankenhauses nicht mehr nur in der Heilung seiner Patienten liegt.

Mittlerweile werden die Stationen unabhängig von der jeweiligen Besetzung der Schichten so weit wie möglich belegt. Durch die diagnosebezogenen Fallpauschalen steigt der wirtschaftliche Druck. Nur noch Kliniken, die eine genügend hohe Anzahl von Patienten mit wirtschaftlich attraktiven Diagnosen behandeln, erhalten ausreichende Entgelte, mit denen sich die Kosten und der angestrebte Gewinn finanzieren lassen.

Durch die Auslagerung nicht wirtschaftlicher Patienten und den demografischen Wandel wird der Kostendruck auch in den Pflegeeinrichtungen höher. Im Jahr 1995 wird die gesetzliche Pflegeversicherung gegründet, um die steigenden Kosten zu finanzieren und gleichzeitig die Ausgaben in der Pflege zu deckeln: “Die Leistungen müssen wirksam und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht übersteigen. Leistungen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Pflegebedürftige nicht beanspruchen, dürfen die Pflegekassen nicht bewilligen und dürfen die Leistungserbringer nicht zu Lasten der sozialen Pflegeversicherung bewirken.“ Auf der anderen Seite erhöhen sich die administrativen und dokumentarischen Tätigkeitsmerkmale, die auch infolge juristischer Erfordernisse stark ansteigen. Das bedeutet auch für die Pflegeeinrichtungen die betriebswirtschaftliche Neuausrichtung und Umsetzung von entgeltfähigen Kalkulationen. Sie rechnen fortan über Pflegesätze ab.

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Vermittlung von Pflegepersonal in die Schweiz

Vermittlung Pflegekräfte in die SchweizIn Kooperation mit Schweizer Personalvermittlern verfügt TTA Personal über die seco-Bewilligung zur internationalen Personalvermittlung und vermittelt spanische Pflegekräfte und medizinisches Personal in Schweizer Kliniken und Krankenhäuser.

Es besteht eine hohe Übereinstimmung zwischen dem Schweizer und dem spanischen Berufsverständnis einer Pflegefachkraft.

Das spanische Studium der Pflegewissenschaften hat bis 2008 drei Jahre gedauert, Abschluss: „diplomatura en enfermería“. Zur Schaffung eines einheitlichen Hochschulraumes ist die Studienzeit auf vier Jahre erhöht worden und trägt seitdem den Titel „grado en enfermería“.

Das spanische Studium beinhaltet die gleichen Lernfelder wie in der Schweiz und hat durchschnittlich 3862,5 Theoriestunden, 136 Credit Points. Sämtliche Differenzierungsbereiche werden während des Studiums abgedeckt. Durch den vergleichbaren Stundenanteil und Professionalisierungsgrad sind beide Berufstitel dem Schweizer Abschluss diplomierte/r Pflegefachfrau, -mann funktional gleichgestellt. Die Pflegekräfte verfügen über die Sprachkompetenz B2. Die Anerkennung erfolgt über das Schweizer Rote Kreuz.

www.tta-personalmedizin.ch

TTA – Personalvermittlung in der Pflege

Medizinisches PersonalAm 13. und 14.März 2014 fand in der Urania Berlin die Messe „Gesundheit als Beruf“ statt – eine Jobmesse der Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg. Führende Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft stellten ihre Konzepte zur Personalrekrutierung vor, unter ihnen auch TTA Personal.

Neben Informationen über verschiedene Formen der Personalgewinnung und Informationen über Ausbildungs- und Studienangebote lag einer der Schwerpunkte auf der Vermittlung von Pflegekräften. Die Personalvermittlung in der Pflege TTA informierte Interessierte an seinem Stand über den Fachkräftebedarf in Deutschland und über die Rekrutierung von Pflegekräften aus Spanien und erläuterte dabei die Besonderheiten des spanisches Pflegepersonals.

Zudem hielten die Geschäftsführer Vicente Milán und Oliver Nordt einen Vortrag, in dem sie das Konzept von TTA und bereits erfolgreich realisierte Projekte vorstellten. Sie erläuterten während ihrer Unternehmenspräsentation, dass sie als Personaldienstleister die Möglichkeiten der Rekrutierung von spanischem Pflegepersonal kennen und bei der Organisation von Sprachkursen, der Anerkennung der Berufstitel und dem Transfer nach Deutschland behilflich sind. Sie begleiten den gesamten Personalvermittlungsprozess von der Vorauswahl bis zum Arbeitsbeginn der Pflegekräfte in deutschen Unternehmen.

Das Publikum nahm den Vortrag sehr gut auf und reagierte mit positiver Resonanz und interessierten Fragen. 

Personalvermittlung in der Pflege

www.tta-personalmedizin.de 

 

TTA – Pflegekräfte aus dem Ausland

Medizinisches PersonalDer Markt für Pflegepersonal ist seit Jahren so leer, dass die meisten Kliniken und Pflegeeinrichtungen keine Stellenanzeigen mehr schalten. Die Not ist so groß, dass vor allem Krankenhäuser alle Register ziehen, um neues Pflegepersonal zu gewinnen. Wenn die Ressource der ausgebildeten Pflegekräfte knapp wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Gewinnung von Pflegepersonal.

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung spricht im Jahr 2013 folgende Empfehlung aus: „Um dem demografisch bedingten Rückgang der Erwerbsbevölkerung entgegenzuwirken, sind mehrere Lösungsansätze denkbar: Der frühere Eintritt in das Erwerbsleben, der spätere Austritt aus der Erwerbsphase, eine Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit sowie der Zuzug von ausländischen Arbeitskräften.“

Es gab immer wieder Initiativen, Pflegekräfte aus dem Ausland zu gewinnen: In den 60er Jahren kamen die Pflegekräfte aus Korea, in den 90er Jahren aus Polen. Nun kommen die Gesundheits- und Krankenpfleger aus dem südeuropäischen Raum: Die Wirtschaftskrise sorgt für ein starkes Motiv, nach Deutschland auszuwandern.

Auch wenn Deutsch als schwierige Fremdsprache gilt, herrscht ein Run auf private und staatliche Sprachschulen: Die Kurse an den Goethe-Instituten und staatlichen Sprachenschulen E.O.I. sind ausgebucht. In ihnen befinden sich ausreisebereite Ärzte und Gesundheits- und Krankenpfleger. Die deutsche Regierung bietet darüber hinaus Eingliederungshilfen für europäische Fachkräfte an. Die Bundesagentur für Arbeit legt das Sonderprogramm MobiPro EU auf, das sich an europäische Fachkräfte aus Engpassberufen wendet, zu denen auch Pflegekräfte und Ärzte gehören. Dem medizinischen Personal ist mittlerweile bekannt, dass Deutschland einen hohen Fachkräftebedarf im Gesundheitssektor aufweist.

www.tta-personalmedizin.de 

TTA – Attraktivität der Pflegeberufe

Medizinisches PersonalWenn der Anteil Hochbetagter steigt, nehmen Krankheiten wie Demenz und altersbedingte Depressionen zu, die in enger Beziehung zur Hochaltrigkeit stehen. Die Veränderung der Krankheitsbilder, die mit steigendem Aufwand behandelt werden, erhöhen die Verweildauer in den Krankenhäusern und in den stationären Pflegeeinrichtungen. Diese Tendenz steht jedoch im Widerspruch zum Wirtschaftlichkeitsgebot und der gesetzlich festgeschrieben Kostenbudgetierung im Gesundheitsbereich. Verteilungskämpfe sind die Folge, die sich meist zu Ungunsten der Pflegeberufe gestalten: „Im Krankenhaus sind die Krankenpflegekräfte als das schwächste Glied im Personalbereich anzusehen. Da die Personalkosten im Krankenhaus besonders hoch sind, werden weitere Personaleinsparungen von Seiten der bürokratisch-orientierten Krankenhausverwaltungen insbesondere den pflegerischen Bereich betreffen. Dies verstärkt nicht nur den Personalmangel, sondern der Kostendruck wird die ganze Krankenhausorganisation zu Ungunsten des krankenpflegerischen Bereiches verändern.“ Da in Krankenhäusern bis zu 61% und in Pflegeeinrichtungen bis zu 80% der Gesamtkosten durch das Personal verursacht werden, bleiben nach der Optimierung von Arbeitsprozessen, der Senkung von Fixkosten und dem Einsatz automatisierter Behandlungsverfahren nur noch zwei wirtschaftliche Stellschrauben übrig: Stellenabbau bei gleichzeitiger Absenkung der Vergütung; die Anforderungen an das Personal verdichten sich, so dass weniger Pflegekräfte bei schlechterer Bezahlung einer größer werdenden Anzahl von immer älter werdenden Patienten gegenüberstehen.

Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen für die Arbeitszufriedenheit und die Attraktivität der Pflegeberufe. Die Bezahlung stellt dabei einen wesentlichen Einflussfaktor dar. Sie ist der Anreiz für die Wahl bzw. für den Ausstieg aus einem Beruf: “Das Sozialprestige eines Berufes in unserer Gesellschaft wird wesentlich mitbestimmt von der Höhe der Vergütung”. Hinzu kommt ein Wertewandel in Bezug auf die Berufswahl. Die jüngere Generation verfügt über ein verändertes Bildungsverhalten. Sie strebt eine höhere Allgemeinbildung an und wählt Berufe, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Die Berufstätigkeit erhält eine sinnstiftende Funktion; die Bedeutung von Freizeit, persönlicher Selbstverwirklichung und materieller Unabhängigkeit wächst; der Begriff der Work-Life-Balance steht stellvertretend für diesen Wertewandel. Wenn man diesen Wertewandel in Beziehungen zu den Entwicklungen im Pflegebereich setzt, muss die Attraktivität der Pflegeberufe im Gesundheits- und Krankenwesen zwangsläufig abnehmen. Bereits im Jahr 1990 werden 2000 Pflegekräfte im Rahmen einer vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in Auftrag gegebenen Studie zu Ihren Arbeitsbelastungen befragt.

Belastungsmerkmal sind unter anderem: unzureichende Personalbesetzung, ungünstige Dienstzeiten, Ausführung pflegefremder Tätigkeiten und niedriger Stellenwert der Krankenpflege in der Gesellschaft. Das gesellschaftliche Bewusstsein von Gesundheit und Medizin wandelt sich und damit die Beziehung zwischen Anbietern und Nachfragern von Gesundheitsdienstleistungen: „Die emanzipatorischen Bedürfnisse des Patienten kollidieren mit der Intensität der pflegerischen Arbeit im Krankenhaus. Der gesellschaftliche Wertewandel und die Individualisierung der Lebenslagen verändert die Anspruchshaltung an die öffentlichen Leistungen des Gesundheitssystems. Der Patient erwartet ein umfassendes Eingehen auf seine physischen und psychischen Bedürfnisse. Diese ganzheitliche Versorgung erscheint für einen Großteil der Patienten als eine selbstverständliche pflegerische Gegenleistung, für die er im Rahmen eines wertorientierten Sozialversicherungssystems bezahlt hat.“

Die Vorstellungen von Behandlung und Pflege als einer wertorientierten Dienstleistungen widerspricht der Kostenbudgetierung in der Gesundheitsversorgung. Die Erwartungshaltung, dass BeitragszahlerInnen in den Behandlungs- und Pflegezentren eine „hotelähnliche Versorgung“ erhalten, muss zwangsläufig zu Enttäuschungen führen, für die häufig die Pflegekräfte verantwortlich gemacht werden.

www.tta-personalmedizin.de