Schlagwort-Archive: Kliniken

TTA – Südamerika gegen Fachkräftemangel

Pflegekräfte SüdamerikaMünchen, 09.11.2017. Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Mit einer Beschäftigungsquote von 77% der aktiven Bevölkerung und einer Arbeitslosenquote von 5,4% sind laut Arbeitsagentur im Oktober 2017 nur noch 2.389.000 Menschen auf der Suche nach einer Beschäftigung; das sind 151.000 weniger als im Vorjahr.  Was für den Chef der Arbeitsagentur, Detlef Scheele, wie ein Segen klingt, ist für Unternehmen in Deutschland zu einem Problem geworden. In Regionen wie Baden Württemberg, Bayern oder Hessen, in denen die Erwerbslosenquote bei 2,3% und noch darunter liegt, spricht man von Vollbeschäftigung. Laut Ifo-Index befindet sich das Geschäftsklima auf einem Allzeithoch. Deutsche Unternehmen gehen von einer gleichbleibend guten Konjunktur mit einem Wirtschaftswachstum von 2,0% aus. Aus der Sicht der Arbeitsagentur ist das ein Grund zur Freude. Aus Sicht so mancher Firmenchefs ein Grund zur Besorgnis. Denn immer seltner gelingt es, offene Stellen zu besetzen. Und das bedeutet Umsatzeinbußen. Aufträge können nicht angenommen oder müssen verschoben werden, weil das Personal fehlt. Firmen verschieben Investitionen, weil sie nicht einschätzen können, ob Ihnen Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Das gilt nicht nur für  IT-Firmen. Auch Verantwortliche im Gesundheitssektor klagen seit Jahren über einen Personalmangel. Der Markt ist leergefegt. Im Bereich der Intensivmedizin, der ambulanten Pflege und der neurologischen Rehabilitation müssen Patienten auf Wartelisten verwiesen werden. Die Anschaffung von neuen Beatmungsgeräten wird verschoben, weil es schlicht an Personal fehlt. Neben dem wirtschaftlichen ist es vor allem ein ethisches Problem. Patienten, die dringend Unterstützung benötigen, können nicht behandelt oder versorgt werden. Mehr als zwei Drittel aller Unternehmen klagen über Probleme bei der Personalsuche; in der Pflegebranche sind es nahezu 80%. Für Pflegeunternehmen im ländlichen potenziert sich das Problem. Denn neben der generellen Schwierigkeit, Menschen für den Beruf der Pflege zu begeistern, ist der Standort ein zusätzliches Problem: nicht jede Pflegekraft ist angesichts der guten Arbeitsmarktlage bereit, für eine Anstellung nach Oberbayern oder auf die Schwäbische Alb zu ziehen. Je ländlicher die Klinik, umso schwieriger gestaltet sich die Mitarbeitersuche. Nicht unbedingt das Gehalt ist das Problem, sondern der Standort.

Verschiedene Strategien können helfen, den Fachkräftemangel zu lindern. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen präsentieren sich in Schulen und Universitäten. Zusätzlich unterhalten sie Berufsfachschulen und setzen auf eine stärkere interne Ausbildung. Wenn die Fachkräfte nicht von außen kommen, löst man das Problem von innen. Eine andere Strategie ist die Anwerbung von neuem Personal durch das eigene Personal (Mitarbeiter werben Mitarbeiter). Eine nicht immer einfache Strategie, da sich Mitarbeiter für eine Fehlbesetzung verantwortlich fühlen und bevorzugen, keine Mitarbeiter anzuwerben. Das hängt auch von der Fehlertoleranz des Managements ab. Manche fordern mehr Engagement vom Staat, um Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten, Fort- und Weiterbildungen finanzieren oder eben die Standards bei der Pflege abzusenken. Hinter vorgehaltener Hand versichern vor allem Leiter von Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten, dass man nicht unbedingt eine dreijährige Ausbildung für den Beruf der Pflege benötige. Da jedoch die Pflegeverbände sich nicht zu diesem Schritt entschließen können und es auch von staatlicher Seite keine Initiativen zur Absenkung der Standards gibt, wird das Fachkräfteproblem fortbestehen und sich kontinuierlich vergrößern.

Pflegekräfte aus Südamerika

Wenn man den Fachkräftemangel in der Pflege nicht intern lösen möchte, bleibt als einzige Strategie eine zielgerichtete Zuwanderungspolitik übrig. Bildungsinvestitionen der öffentlichen Hand müssen dafür sorgen, dass zusätzliche Fachkräfte ins Land kommen oder ausgebildet werden; das Prozedere bei der Anerkennung von außereuropäischen Berufstiteln muss erleichtert werden. Seit Bologna ist es zwar für die Anerkennung europäischer Berufstitel einfacher geworden, nur kommen europäische Fachkräfte immer seltener nach Deutschland. Das Berufsbild in der Pflege ist aus spanischer, italienischer oder portugiesischer Perspektive nicht attraktiv genug. Aufgaben in Pflegeheimen und ambulanten Diensten werden in diesen Ländern durch Pflegehilfskräfte erledigt. Einfacher wird es in den kommenden Jahren für die ambulanten Dienste, Rehabilitationskliniken und andere Pflegeeinrichtungen nicht.

Kreativität ist nun gefragt: ein aussichtsreicher Weg zeichnet sich in Richtung Südamerika ab. Dort existieren sehr gute Ausbildungsstandards. Kolumbien, Venezuela oder Mexiko haben akademisierte Berufsgänge in den Pflegewissenschaften. Anders als in Deutschland studiert man dort vier bis fünf Jahre für die Gesundheits- und Krankenpflege. Ein Umstand, den man in den Anerkennungsstellen der Länder zu schätzen weiß. Mit den Berufsabschlüssen aus Südamerika liegt man im internationalen Vergleich ganz vorne. Anerkennungsstellen in Hamburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Berlin – um nur einige zu nennen – attestieren den Pflegekräften einen sehr hohen Ausbildungsstandard und erkennen diese Berufstitel an. Die Pflegekräfte aus Südamerika ihrerseits schätzen Deutschland. Neben einem positiven kulturellem Bild steht Deutschland für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand. Der Arbeitslohn ist um drei bis vier Mal höher als in Südamerika und somit ist der Umzug eine deutliche Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation. Deutschland boomt. Der Personaldienstleister TTA Personal GmbH reist Mitte November nach Bogotá/Kolumbien, wo er 100 Pflegekräfte persönlich interviewen wird, die sich für eine Beschäftigung in Deutschland interessieren.

TTA – Vermittlung von Pflegekräften in Köln

Vermittlung Pflegekräfte KölnDer Personaldienstleister TTA vermittelt spanische Pflegekräfte nach Nordrhein-Westfalen (Köln – Düsseldorf). Hier treffen die spanischen Pflegekräfte auf einen großen Fachkräftebedarf einerseits und auf eine spanische Gemeinde, die seit den 60er Jahren in diesem Bundesland fest verankert ist. Die Personalvermittlung von TTA hat Kontakte nach Köln und Düsseldorf aufgebaut und kann schnell auf einen Personalbedarf nach spanischen Pflegekräften reagieren.

Der Schwerpunkt der Vermittlung besteht aus der Selektion von Pflegepersonal in Spanien und der Organisation von Sprachkursen. Mit der Sprachkompetenz B2, was gleichzeitig die Voraussetzung für die Anerkennung in Nordrhein-Westfalen ist, kommen die Pflegekräfte in Köln und Düsseldorf an und können sofort als Pflegefachkraft eingesetzt werden.

Da die spanischen Pflegekräfte auf ein ausgeprägtes kulturelles spanisches Leben in Köln und Düsseldorf stoßen, gelten Arbeitsplätze in diesen Städten als besonders attraktiv. Der Personaldienstleister TTA organisiert die Vermittlung von spanischen Pflegekräften mitsamt der Anerkennung in Nordrhein-Westfalen.

TTA – spanische Pflegekräfte – Anerkennung in Deutschland

spanische PflegekräfteDer Berufstitel einer spanischen Pflegefachkraft ist funktional dem deutschen Titel Gesundheits- und KrankenpflegerIn bzw. AltenpflegerIn gleichgestellt. Damit der Titel bei den jeweiligen Landesbehörden anerkannt werden kann, bedarf es der Sprachkompetenzstufe B2 auf Deutsch, eines polizeilichen Führungszeugnisses, einer ärztlichen Bescheinigung und der beeidigten Übersetzung des spanischen Zeugnisses “diplomatura en enfermería” oder “grado en enfermería”. Einige Anerkennungsstellen fordern darüber hinaus noch weitergehende Dokumente. Verordnungen hierüber werden von den jeweiligen Landesbehörden und den zuständigen Ministerien erlassen. In der Zeit vor der Anerkennung können die Pflegekräfte bereits als Pflegehilfskraft arbeiten und in Bayern als Fachkraft in Anerkennung.

Das bedeutet für den Freistaat Bayern, dass die spanisch Pflegekraft bereits vor der formalen Anerkennung die rechtlichen Voraussetzungen einer Pflegefachkraft erfüllt; somit erfüllt sie auch die Fachkraftquote von 50%. Vor dem Hintergrund der jeweiligen Sprachkompetenz entscheiden die jeweiligen Ärzte in Zusammenarbeit mit den Klinik- und Heimleitungen, welchen Handlungsspielraum sie den spanischen Pflegefachkräfte einräumen. Fachlich gibt es keine Einschränkungen, da das spanische Studium zur Pflegefachkraft ein europäischer Spitzenstudiengang ist und der deutschen Ausbildung zur Gesundheits- und KrankenpflegerIn mindestens gleichgestellt ist.

In Bayern muss innerhalb von sechs Monaten nach Aufnahme der Beschäftigung der Nachweis der deutschen Sprachkompetenzstufe B2 eingereicht werden. Andernfalls verliert die Fachkraft in Anerkennung ihren Status als Pflegefachkraft. Es besteht nach der Sechsmonatsfrist aber die Möglichkeit, den Nachweis über die Sprachkompetenz nachzureichen, so dass die spanische Pflegekraft wieder den Status einer anerkannten Pflegefachkraft erhält.

Vgl. hierzu: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen: Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) sowie der hierzu erlas- senen Rechtsverordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) für den Bereich der Pflege, München 10.5.2013, S. 15ff.

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Vermittlung Pflegekräfte

Vermittlung PflegekräfteDer Personaldienstleister TTA vermittelt Pflegekräfte aus Spanien. Das hohe fachliche Niveau der Pflegekräfte trifft auf einen hohen Personalbedarf in der Gesundheitswirtschaft, insbesondere in deutschen und schweizer Krankenhäusern, in denen der Bedarf an Pflegekräften besonders hoch ist. Der Personalvermittler TTA organisiert Personalvermittlungsprojekte, die Themen wie Sprache und Integration mit einbeziehen, um die Zufriedenheit sowohl bei den Krankenhäusern als auch bei den Pflegekräften zu steigern. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Personalvermittlung, die sukzessive die sprachliche und fachliche Kompetenz aufbaut und erweitert.

In Zeiten des Fachkräftemangels in der Pflege sind gezielte Maßnahmen in der Personalwirtschaft von zunehmender Bedeutung. Wenn es früher noch gereicht hat, ein Stellenangebot auszuschreiben, müssen Arbeitgeber in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen heute mehr bieten: eine zeitgemäße Personalentwicklung, die work-life-balance und eine attraktive Entlohnung mit einbeziehen, schaffen Wettbewerbsvorteile. Durch die Etablierung eines Mentorensystems, durch berufsbegleitende Sprachkurse und Fortbildungsmaßnahmen reagieren einige Kliniken bereits auf den erhöhten Personalbedarf in der Pflege. Wer sich als Krankenhaus nicht attraktiv genug aufstellt, wird es zunehmend schwerer haben, motiviertes Pflegepersonal zu rekrutieren. Die Vermittlung von Pflegekräften wird umso erfolgreicher, je attraktiver die ausgeschriebene Stelle ist. Das bedeutet für die Akquirierung von jungen Pflegekräften auch: Je ländlicher ein Krankenhaus, umso höher müssen die Anstrengungen in der Personalentwicklung sein.

www.tta-personalmedizin.de

TTA – Personalberatung Medizin und Pflege

Personalberatung Medizin & PflegeDie medizinische Personalvermittlung TTA rekrutiert Ärzte und Pflegekräfte aus Spanien. Das deutsch-spanische Team hat im Jahr 2010 eine internationale Personalberatung aufgebaut, die neben ihrem Firmensitz in Berlin weitere Büros in München und Granada unterhält, um eine Anbindung an den spanischen Markt herzustellen. Ziel der Personalberatung ist es, sowohl den Anforderungen des deutschen und des Schweizer Klinikalltages als auch dem Qualitätsstandard der spanischen Fachkräfte gerecht zu werden. Der Personaldienstleister stellt eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und dem spanischen Verständnis von Pflegeprozessen her. Der größte Unterschied zwischen dem deutschen und dem spanischen Berufsbild der Pflegefachkraft besteht im spanischen Studium. Der Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften dauert seit dem Jahr 2008 vier Jahre und schließt mit dem Titel “grado en enfermería” ab. Der hohe Professionalisierungsgrad befindet sich auf europäischem Spitzenniveau, so dass sich die Qualität der Pflege in deutschen und Schweizer Kliniken verbessert.

Ziel der deutsch-spanischen Personalberatung ist es, einen für beide Seiten kompatiblen Vermittlungsprozess sicherzustellen. Neben der Organisation von Sprachkursen wird der Integrationsprozess in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen begleitet. In der vorgelagerten Personalberatung von TTA liegt ein entscheidender Baustein in der Vermittlung von medizinischem Personal aus Spanien. Wenn länderspezifische Faktoren berücksichtigt werden, gelingt es, einen nachhaltigen Vermittlungsprozess sicher zu stellen, der sich sowohl an den Bedürfnissen der Pflegekräfte als auch an denen der Krankenhäuser, Spitäler und Behandlungszentren orientiert. Die Personalberatung in Medizin und Pflege ist modular aufgebaut und gestaltet sich transparent für alle Vertragspartner, so dass in jeder Phase der Personalvermittlung ein Soll-Ist-Abgleich stattfindet. Aufgrund des hohen Rekrutierunspotenzials ist es jederzeit möglich, die Prozesse auf das Projektziel hin zu optimieren: Die deutsch-spanische Personalberatung von TTA blickt bereits auf Projekte in der internationalen Personalvermittlung zurück.

TTA – Personalberatung Medizin

TTA – Krankenschwester für Schweizer Krankenhaus gesucht

Krankenhaus SchweizIm Auftrag für einen Kunden sucht TTA Personal spanische Krankenschwestern für eine Festanstellung in der Schweiz. In den ersten 6 Monaten Tätigkeit als Fachangestellte Gesundheit (FaGe) mit einer Vergütung von ca. 4.151,90 CHF

Nach sechs Monaten Anstellung als diplomierte Pflegefachfrau mit einem Gehalt von ca. 4.824,30 CHF.

Der Kompetenzbereich einer diplomierten Pflegefachfrau in der Schweiz ist nahezu identisch mit dem Berufsbild einer “enfermera” in Spanien. Nach einer Einarbeitungszeit als Fachangestellte Gesundheit wird sie ein Team von Pflegekräften anleiten und Verantwortung für den gesamten Bereich der Krankenpflege übernehmen.

– Arbeitszeit 42h/Woche

– Sozialversicherungen inklusive

– günstige Unterkunft in der Nähe des Arbeitsortes kann vom Arbeitgeber organisiert werden

Voraussetzung:

– spanisches Diplom der Krankenpflege

– Sprachkompetenz B2 (Europäischer Referenzrahmen

Bewerbungsunterlagen an: TTA Personal GmbH

www.tta-personalmedizin.ch

TTA – Fachkräftemangel Pflege in der Schweiz

Pflegekräfte SchweizMittlerweile ist der Fachkräftemangel in der Pflege auch in der Schweiz angekommen. So fällt es Schweizer Spitälern und Pflegeeinrichtungen immer schwerer, gut ausgebildetes Personal zu rekrutieren. Während der Bedarf im Ausbildungsberuf Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) noch durch ausreichende Auszubildende gedeckt werden kann, sieht es in dem akademisierten  Berufsfeld der/des diplomierten Pflegefachfrau, -mannes hingegen schon anders aus. Um diesen Beruf ausüben zu können, muss nach der Berufsausbildung noch ein Studium angeschlossen werden, so dass sich immer weniger Menschen für diesen Weg entscheiden. Für viele ist das Gehalt einer FaGe ausreichend attraktiv und der Weg ins Studium beschwerlich.

Schätzungen gehen von einem jährlichen Fehlbedarf von mehr als 1.800-2.000 diplomierten Pflegefachkräften aus, die aus der Schweiz heraus nicht mehr rekrutiert werden können. Aufgrund der Arbeitsmarktsituation in Spanien und dem akademisierten Berufstitel spanischer Pflegekräfte, kann der Bedarf durch spanischen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gedeckt werden, deren Berufstitel in der Schweiz anerkannt werden, wenn die Sprachkompetenzstufe B2 (telc und Goethe) nachgewiesen werden kann.

www.tta-personalmedizin.ch

TTA – Personalvermittlung in Krankenhäuser

Personalvermittlung KrankenhausWarum die Vermittlung von medizinischem Personal und Pflegekräften in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu einem zentralen Thema der Personalwirtschaft geworden ist, hängt mit den Finanzierungsmodellen in der Gesundheitswirtschaft zusammen:

Die Finanzierung von Krankenhäusern ist durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V geregelt. Die Verordnungen und Gesetze verfolgen bis 1993 das Prinzip der Kostendeckung. Durch Bedarfspläne, die in der Verantwortung der Länder liegen, wird festgelegt, welchen Krankenhäusern Fördermittel zugeteilt werden. An den Planungsverfahren über Personalschlüssel, Kostenstruktur und Abrechnungsverfahren sind neben den Landes- und Kommunalverwaltungen auch die Krankenhausgesellschaften sowie die Spitzenverbände der Krankenkassen beteiligt. Es soll sichergestellt werden, dass bei einem sparsam wirtschaftenden und leistungsfähigen Krankenhaus sämtliche Kosten rückerstattet werden, „selbst wenn diese höher sind als zuvor veranschlagt.“

Die Finanzierung orientiert sich am Finanzierungsbedarf der Krankenhäuser; das Selbskostendeckungsprinzip führt zu einem Ausbau der Leistungen. Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts steigen die Kosten durch höhere Fallzahlen, höheres Patientenalter und dem technischen Fortschritt. Auf die zunehmende Komplexitätsbewältigung wird mit der Einstellung von Ärzten reagiert: „Seit 1970 hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt – vor allem die Zahl der Radiologen, Kardiologen, Orthopäden und anderen Spezialisten mit aufwändigen und damit kostenintensiven Diagnosegeräten ‚wächst’ exorbitant.“ Der wachsende Finanzierungsbedarf wird über steigende Krankenkassenbeiträge und Steuergelder finanziert. Es regt sich Widerstand bei den Beitragszahlern; der Begriff der Kostenexplosion führt die öffentliche Meinung an. Die Bereitschaft nimmt ab, steigende Gesundheitskosten durch die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge zu bezahlen. Der gesellschaftliche Druck auf die politischen Entscheidungsträger nimmt zu: 1993 hebt der Gesetzgeber mit dem Gesundheitsreformgesetz das Prinzip der Kostendeckung auf und setzt an dessen Stelle Entgeltverfahren und Fallpauschalen. Es kommt zu einer betriebswirtschaftlichen Neuausrichtung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Fortan müssen entgeltfähige Verfahren umgesetzt werden; die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Leistungen rückt in den Mittelpunkt. Ein Unternehmen in der Gesundheitsbranche „kann aufgrund des gesetzlich gewollten Wettbewerbs auf Dauer nur dann überleben, wenn es sich konsequent professionalisiert und strategisch, konzeptionell, strukturell und inhaltlich fachlich an die entstehenden Märkte anpasst.“ Mit weiteren Gesundheitsstruktur- und Anpassungsgesetzen wird die Möglichkeit verbaut, Betten auf einer Station zu sperren, wenn nicht genügend Pflegende vorhanden sind.

Krankenhäuser werden zu Wirtschaftsbetrieben, „die sich ihre Zwecke selbst setzen…, indem sie ihren Existenzgrund aus ihrer Zugehörigkeit zu einem gesellschaftlichen Kontext schöpfen, etwa um als Krankenhaus in organisierter Form spezifische Heilungschancen zur Verfügung zu stellen… auf dieser Grundlage setzen und verändern sie ihre Ziele zur Reproduktion dieses Eigen-Sinns.“ Heilungschancen und Wirtschaftlichkeit vermischen sich, so dass der „Eigen-Sinn“ eines Krankenhauses nicht mehr nur in der Heilung seiner Patienten liegt.

Mittlerweile werden die Stationen unabhängig von der jeweiligen Besetzung der Schichten so weit wie möglich belegt. Durch die diagnosebezogenen Fallpauschalen steigt der wirtschaftliche Druck. Nur noch Kliniken, die eine genügend hohe Anzahl von Patienten mit wirtschaftlich attraktiven Diagnosen behandeln, erhalten ausreichende Entgelte, mit denen sich die Kosten und der angestrebte Gewinn finanzieren lassen.

Durch die Auslagerung nicht wirtschaftlicher Patienten und den demografischen Wandel wird der Kostendruck auch in den Pflegeeinrichtungen höher. Im Jahr 1995 wird die gesetzliche Pflegeversicherung gegründet, um die steigenden Kosten zu finanzieren und gleichzeitig die Ausgaben in der Pflege zu deckeln: “Die Leistungen müssen wirksam und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht übersteigen. Leistungen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Pflegebedürftige nicht beanspruchen, dürfen die Pflegekassen nicht bewilligen und dürfen die Leistungserbringer nicht zu Lasten der sozialen Pflegeversicherung bewirken.“ Auf der anderen Seite erhöhen sich die administrativen und dokumentarischen Tätigkeitsmerkmale, die auch infolge juristischer Erfordernisse stark ansteigen. Das bedeutet auch für die Pflegeeinrichtungen die betriebswirtschaftliche Neuausrichtung und Umsetzung von entgeltfähigen Kalkulationen. Sie rechnen fortan über Pflegesätze ab.

www.tta-personalmedizin.de